Kurznachricht Mobilität

Neue Ladestationen auf der Schwägalp

Ausbau des «Evpass»-Ladenetzes

Die weltweit steigenden Absatzzahlen von Elektroautos bestätigen, dass die E-Mobilität angekommen ist. Auch in der Schweiz wird die Nachfrage immer grösser. Parallel dazu baut die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) gemeinsam mit Green Motion und seinen Partnern das «Evpass»-Ladenetz aus. Bis 2019 werden in der ganzen Schweiz 1600 Ladestationen installiert. In ihrem Heimmarkt, der Ostschweiz, installiert die SAK 230 Ladestationen.

Auf der Schwägalp, am Fusse des Säntis, wurden vergangene Woche die Ladestationen Nummer 22 und 23 feierlich in Betrieb genommen.

Die Säntis Schwebebahn AG stellt zwei Parkplätze zur Verfügung. Die Ladestationen werden mit Naturstrom betrieben und mittels «Evpass»-App, «Evpass»-Karte oder dem SBB «SwissPass» bedient.

Bild: Freuen sich über die neu installierten Ladestationen: Michael Wehrli, Bereichsleiter Technik der Säntis Schwebebahn AG (rechts) und Jan Müller, SAK Projektleiter Elektroinstallation.

3. 7. 2017

Kommentare

Bitte rechnen Sie 9 plus 4.