Mehr Resilienz wagen
In Innovationskraft investieren, um die Energiewende zu sichern
Die aktuelle geopolitische Lage zeigt: Energie ist mehr als eine Ware – sie ist Teil der strategischen Infrastruktur eines Landes. Für die Schweiz bedeutet das eine klare Priorität: der Aufbau einer widerstandsfähigen und nachhaltigen Energieversorgung.
Zwar trägt die Schweiz mit der Wasserkraft zu einer stabilen europäischen Stromversorgung bei, profitiert aber auch in hohem Masse selbst von dieser Vernetzung. Doch sie sollte hier nicht stehen bleiben, sondern unbedingt zusätzlich an der nationalen Resilienz der Erzeugung arbeiten. Die konsequente Förderung von Photovoltaik, Windkraft und vor allem neuen innovativen Speichertechnologien ist also nicht nur aus ökologischen Gründen gefragt.
Was für die Schweiz gilt, betrifft im Grunde ganz Europa. Die jüngsten handelspolitischen Spannungen mit den USA und die Diskussionen über neue Zölle zeigen, wie verletzlich offene Märkte in geopolitisch instabilen Zeiten sind. Auch die Energiemärkte sowie die rasche Energiewende sind davon betroffen – etwa bei der Beschaffung von Solartechnologie, Batterien oder kritischen Rohstoffen. Wer hier in eigene Innovationskraft und lokale Wertschöpfung investiert, stärkt nicht nur die Klimaziele, sondern auch die strategische Handlungsfähigkeit und fördert so wirtschaftliche Resilienz.
Zugleich bietet sich für die Schweiz auch eine industrielle und wirtschaftliche Entwicklungschance. Schweizer Unternehmen können hier Lösungen entwickeln, die weltweit gefragt sind – nicht zuletzt gestützt durch unsere Tradition im Energiesektor und die exzellente Ausbildung an unseren technischen Hochschulen.
Gut ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure, die technische Exzellenz mit gesellschaftlichem Verantwortungsbewusstsein verbinden, sind der Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende. Die Schweiz ist privilegiert: Wir verfügen über das nötige Know-how, die Infrastruktur – und auch über den politischen Mut, die Weichen richtig zu stellen.
Die Energiewende ist unsere Chance, Resilienz mit Innovation zu verbinden – und als kleines Land selbstbewusst unseren Beitrag zur globalen Transformation zu leisten.
Kommentare