Marktplatz ICT , Konventionelle Kraftwerke , Mobilität , Produktion

Zeitschrift: Strom

Transhelvetica #79

19.10.2023

Seit Jahren überzeugt die Reisezeitschrift Transhelvetica mit Ausgaben, die die schönen Seiten Helvetiens auf humorvolle Weise präsentieren. In der aktuellen, der Elektrizität gewidmeten Ausgabe, dominiert die Wasserkraft. Beispielsweise wird ein unbekanntes, überraschendes Kleinkraftwerk vorgestellt, das am Ende des Verzascatals schon vor knapp einem Jahrhundert nicht nur als Mühle, sondern auch als Stromlieferant für die Beleuchtung des von englischen Touristen besuchten Hotels Efra betrieben wurde. Der Rest des Tals blieb dunkel.

Ein Zeitstrahl durchzieht das Heft unten mit Infos zu elektrotechnischen Meilensteinen, mit Thales von Milet beginnend. Man erfährt so unter anderem, dass schon 1879 im Kulm Hotel in St. Moritz zu elektrischem Licht diniert wurde und 1888 eine elektrische Standseilbahn den Bürgenstock erklomm.

Verständlicherweise bietet diese Ausgabe keine umfassende Übersicht über die Schweizer Kraftwerke. Dennoch überrascht es, dass die Chance nicht genutzt wurde, um das Letten-Kraftwerk zu erwähnen, das sich direkt vor der Haustüre der Redaktion, dem alten Bahnhof Letten, befindet. Denn es hat aus historischer Perspektive einiges zu bieten. Aber vielleicht war dies ein cleverer Schachzug der Transhelvetiker, um die Touristenströme in andere Gegenden zu lenken und für die redaktionelle Arbeit etwas Ruhe zu gewinnen.

Obwohl Zahlen hier nicht zentral sind, hätten sie manchmal von einem kritischen Blick profitiert: Beispielsweise wird angegeben, dass das KKW Gösgen jährlich 8 Mio. kWh produziert, obwohl es das Tausendfache ist. Zudem ist einmal von 2300 Ampere Leistung die Rede. Ist da nun der Stromfluss oder die Leistung gemeint? Aber abgesehen von diesen «Unschärfen» schafft es das Heft, die grundlegenden Aspekte des Energiesystems verständlich zu präsentieren, beispielsweise das Schweizer Übertragungsnetz mit seinen Knoten und ihren Belastungsprofilen sowie die sieben Netzebenen.

Ohne die tragischen Seiten der Elektrifizierung auszublenden, wie den Verlust von Lebensraum durch den Bau von Staudämmen («Versunkene Täler»), gelingt es dem Heft, die nützlichen und schönen Seiten der Stromerzeugung («Strom in der Landschaft») und Anwendung für die Mobilität («Krokodil auf Schienen») zu präsentieren. Eingestreute Quizfragen lockern die Lektüre zusätzlich auf. Fazit: Nicht nur die Elektrizität ist eine spannende und vielseitige Sache, sondern auch dieses wunderschöne Magazin.

Passaport AG (Hrsg.), 98 Seiten, CHF 12.–, erhältlich via Online-Shop auf transhelvetica.ch.
Autor
Radomír Novotný

ist Chefredaktor des Bulletins Electrosuisse.

  • Electrosuisse
    8320 Fehraltorf

Kommentare

Bitte addieren Sie 3 und 2.