Marktplatz CES

Buch: Wie funktioniert Normung?

3., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

30.06.2022

Gewöhnlich werden Normen als eine trockene Materie betrachtet. Das mag zwar zutreffen, wird ihnen aber nicht gerecht, denn ihre ordnende Wirkung ist in vielen (technischen) Bereichen unsichtbar präsent. Es ist ja beispielsweise selbstverständlich, dass ein mit der Steckdose verbundenes Gerät auf Anhieb funktioniert. Man muss nicht jedesmal vor dem Anschliessen schauen, ob der Stecker auch wirklich passt und ob die Netzspannung und -frequenz stimmen. Von der modernen ICT mit ihren Kommunikationsprotokollen und drahtlosen Technologien ganz zu schweigen.

Im ersten Teil dieses Taschenbuchs zeigt der Autor, kein geringerer als der aktuelle Cenelec-Präsident, aus deutscher Perspektive auf, welche Organisationen da involviert, wofür sie zuständig sind und wie sie sich organisieren. Aus Schweizer Sicht dürften besonders die Erläuterungen zu den internationalen Organisationen im elektrotechnischen Bereich (Cenelec, Etsi und IEC) relevant sein.

Der zweite Teil ist den Normungsabläufen gewidmet. Normen sind nicht nur Dokumente, die durch Vorgaben eine gewisse Ordnung schaffen, sondern kommen auch auf geordnete, standardisierte Weise zustande. Unabhängig davon, ob es sich um eine Cenelec- oder IEC-Norm handelt, am Anfang steht stets ein Normungsantrag, der zu einer Entwurfsphase führt, deren Resultat öffentlich gemacht und geprüft wird.

Im dritten Teil wird das Verhältnis von Normen und Gesetzen beschrieben und erläutert, wie Normen rechtlich betrachtet werden können. Zudem werden der Sinn und die Erarbeitung von EU-Richtlinien vorgestellt. Die wohl interessanteste Aussage dieses Teils bezieht sich auf die CE-Kennzeichnung, die gemäss dem Autor oft völlig missverstanden wird. Sie sei weder ein Qualitäts- noch ein Sicherheitszeichen, sondern ein Markteintritts- und Freiverkehrszeichen für Aufsichtsbehörden. Sein Fazit: «Der Sinn der CE-Kennzeichnung ist somit fraglich. Schliesslich besagt es lediglich, dass das Erzeugnis den geltenden Gesetzen entspricht, was eine Selbstverständlichkeit sein sollte.»

Dieses Buch ist eine gute Einführung in die elektrotechnische Normung, die die wesentlichen Organisationen und Prozesse vorstellt. Es besticht durch eine klare Struktur und präzise Beschreibungen. Die Bedeutung von Normen – heutzutage auch im Systembereich – wird deutlich gemacht. Eine verlässliche Lektüre.

Wolfgang Niedziella, VDE Verlag, Paperback, 170 Seiten, ISBN 978-3-8007-5788-6, CHF 37.–.
Autor
Radomír Novotný

ist Chefredaktor des Bulletins Electrosuisse.

  • Electrosuisse
    8320 Fehraltorf

Kommentare

Was ist die Summe aus 2 und 4?