Kurznachricht Erneuerbare Energien , Konventionelle Kraftwerke

Wasserkraft Schweiz: Statistik 2022

Zunahme der maximal möglichen Leistung ab Generator

Am 1. Januar 2023 waren in der Schweiz 693 Wasserkraft-Zentralen mit einer Leistung von über 300 kW in Betrieb (1.1.2022: 682 Anlagen). Die maximale mögliche Leistung ab Generator hat gegenüber dem Vorjahr um 950 MW zugenommen. Die Zunahme erfolgte aufgrund von mehreren neu in Betrieb gesetzten Kraftwerken (insbesondere Nant de Drance und das Gemeinschaftskraftwerk Inn) und Erneuerungen.

Die erwartete Energieproduktion der in der Wasserkraftstatistik enthaltenen Kraftwerke ≥300 kW lag 2022 bei 37,26 TWh/a (Vorjahr: 37,17 TWh/a).

Der gesamte erwartete Zubau aller Neubauten betrug rund 121 GWh/a. Die regelmässigen Aktuali­sierungen der erwarteten Produktion (Mittel­wert­aktuali­sierungen, Ausser­betrieb­nahmen) bewirkten eine Reduktion um 32 GWh/a.

Die Kantone mit der grössten Produktions­erwartung sind das Wallis mit 10,288 TWh/a (27,6%), Graubünden mit 8044 GWh/a (21,6%), Tessin mit 3576 GWh/a (9,6%) und Bern 3360 GWh/a (9%).

Im Jahr 2022 standen 12 Zentralen mit einer geplanten Jahresproduktion von 97 GWh im Bau.

Gemäss dem geltenden Energiegesetz soll die durchschnittliche jährliche Wasser­kraft­produktion bis 2035 auf 37,4 TWh ansteigen (Richtwert). Die Entwicklung wird im Rahmen des «Monitoring Energiestrategie 2050» beobachtet. Das Monitoring stützt sich auf die vorliegende Statistik der Wasserkraft. Für das Monitoring wird jedoch von der erwarteten Energieproduktion gemäss Statistik der wirkungsgrad­bereinigte Verbrauch der Zubringerpumpen abgezogen und danach die Produktion der Wasserkraftwerke < 300 kW addiert. Für das Monitoring ergibt sich damit für 2022 eine durchschnittliche inländische Produktion von 36,775 TWh/a (+67 GWh/a gegenüber dem im Vorjahr gemeldeten Wert).

Kommentare

Was ist die Summe aus 1 und 6?