Kurznachricht Erneuerbare Energien

Wasser­kraftwerk Reichenau produziert künftig auch Wasserstoff

Neue Wasserstoffproduktionsanlage

Axpo und Rhiienergie bauen beim Wasser­kraftwerk Reichenau in Domat/Ems eine Wasserstoff­produktions­anlage. Die Anlage wird voraussichtlich im Herbst 2023 in Betrieb gehen und jährlich bis zu 350 t grünen Wasser­stoff produzieren. Axpo und Rhiienergie leisten mit dem Projekt einen wichtigen Beitrag für die Dekar­bonisierung in der Schweiz.

Nach dem Bau­bewilligungs­verfahren haben Axpo und Rhiienergie am 23. Januar 2023 die Bauarbeiten der 2,5 MW-Wasserstoffproduktionsanlage beim Wasserkraftwerk Reichenau begonnen. Die Anlage wird direkt ans Wasser­kraftwerk Reichenau angeschlossen, an welchem Axpo eine Mehrheits­beteiligung hält. Sie wird mit Schweizer Wasserkraft jährlich bis zu 350 t grünen Wasserstoff produzieren. Das entspricht rund 1,5 Mio l Dieseltreibstoff, der künftig im Kanton Graubünden und im angrenzenden Rheintal eingespart werden kann. Der grüne Wasserstoff wird von der Produktions­anlage direkt an Tankstellen geliefert. Alternativ kann er auch einen Beitrag zur Dekarbo­nisierung von Industrie­betrieben leisten. Die Inbetrieb­nahme ist für Herbst 2023 geplant. Axpo und Rhiienergie investieren gemeinsam mehr als acht Millionen Franken in die Anlage im Kanton Graubünden.

Ein Pfeiler der Energiewende

Grüner Wasserstoff, welcher mit Strom aus erneuerbaren Energie­quellen hergestellt wird, gilt als ein Pfeiler der Energie­wende. Axpo hat den Ausbau in diesem Bereich als strategisches Wachstumsfeld definiert. Die Wasserstoff­anlage beim Kraftwerk Reichenau ist eine von mehreren Anlagen bei Fluss­wasser­kraft­werken, die Axpo in den nächsten Jahren in der Schweiz plant.

Ersatz fossiler Energieträger

Wasserstoff wird in der Schweiz aktuell noch nicht verbreitet als Treibstoff genutzt. Ein Tankstellennetz befindet sich im Aufbau und erste Wasserstoff-Lastwagen stehen im Einsatz. Sowohl das Tankstellennetz wie auch der Schweizer Wasserstoff-Fuhrpark werden in den nächsten Jahren allerdings wachsen.

Die Schweiz strebt Klima­neutralität bis 2050 an. Um dieses Ziel zu erreichen, muss sie ihren CO2-Ausstoss stark reduzieren. In dieser Dekar­bonisie­rungs­strategie spielt grüner Wasserstoff als klima­freundlicher Treibstoff eine wichtige Rolle – insbesondere im Bereich des Schwerverkehrs.

Kommentare

Bitte addieren Sie 7 und 4.