Marktplatz Eigenverbrauch , Erneuerbare Energien , Verbrauch

Warum Simon Weber für ZEV Climkit wählt

Advertorial – Eine modulare und skalierbare Lösung für ZEV-Projekte

ZEV und vZEV spielen eine entscheidende Rolle in der Energiewende. Doch für viele Installateure und Projektleiter stellt sich die Frage: Welche Lösung ist flexibel, skalierbar und einfach zu integrieren? Die Antwort lautet: Climkit.

Mit Climkit bietet Novagrid eine modulare, skalierbare Lösung, die perfekt auf die Bedürfnisse von Installateuren abgestimmt ist. Die Kombination aus einfacher Integration, flexibler Anpassbarkeit und umfassendem Support macht Climkit zu einem unverzichtbaren Tool für die Installation und Verwaltung von ZEV.

Weil die verlässlichen Informationen immer noch direkt aus dem Feld kommen, hat Thomas Stypa, Leiter Verkaufs­innen­dienst von Novagrid AG, nachgefragt. Erfahre im Interview, wann und warum Simon Weber, Projektleiter und Servicetechniker, Climkit in seinen ZEV-Projekten einsetzt. Eine kurze Produkt­zusammen­fassung mit den wichtigsten Vorteilen für Installateure findest du unter dem Interview.

Thomas Stypa (Novagrid): Simon, du bist ja schon lange in der Photovoltaik- und ZEV-Branche tätig. Was hat dich dazu bewogen, mit Climkit zu arbeiten? War es vor allem die langjährige Beziehung zu Novagrid, oder gab es auch andere Gründe?

Simon Weber (Energy Optimizer): Es war eine Kombination aus beidem. Natürlich kenne ich Novagrid und vor allem Dino (Dino Zavatta, Gründer & CEO von Novagrid) schon lange, und wir haben eine vertrauensvolle Geschäftsbeziehung. Aber es war auch mein langjähriger Hintergrund in der Umsetzung von ZEV, der entscheidend war. Als ich Climkit kennengelernt habe, war ich sofort vom technischen Konzept begeistert. Besonders überzeugt hat mich aber auch die transparente Preispolitik. Es ist selten genug, dass selbst Endkunden die Preise direkt auf der Homepage einsehen können. Diese Transparenz ist nicht nur für den Endkunden ein Vorteil, sondern hilft auch uns Installateuren, klare und nachvollziehbare Angebote zu erstellen und die Kunden zu gewinnen. Die Transparenz von Climkit stärkt auch das Vertrauen von den Kunden ins Produkt und in uns als Installateure, wenn wir auf die Informationen vom Anbieter verweisen können.

Thomas: Du hast die Transparenz der Preise angesprochen. Welche weiteren Vorteile – auch in der Handhabung – siehst du für dich als Installateur bei der Arbeit mit Climkit?

Simon: Ein ganz grosser Vorteil ist definitiv, dass wir mit Climkit sehr einfach und direkt ab Lager arbeiten können. Ich kann das Material einfach auf Lager nehmen und dann flexibel auf der Baustelle einsetzen. Wenn das ZEV-System bereit ist und das «Go» von den Elektrizitätswerken kommt, nehme ich einfach das Gateway und die Zähler, fahre zur Baustelle und installiere. Die Installation geht schnell und unkompliziert. Ein weiterer Vorteil ist, dass ich vor Ort direkt alles überprüfen kann. Ich muss nicht noch einmal nachträglich zur Baustelle fahren, um zu kontrollieren, ob alles läuft. Mit Climkit habe ich alle Tools dabei, um die Zähler direkt auszulesen, die Parameter zu überprüfen und sicherzustellen, dass alles funktioniert. Das spart mir unglaublich viel Zeit.

Thomas: Hast du ein Projekt, bei dem du besonders positive Erfahrungen mit Climkit gemacht hast? Vielleicht ein konkretes Beispiel, das für die Leser interessant sein könnte?

Simon: Ja, da fällt mir das Projekt «Schulgässli 14 Steffisburg», ein. Es handelte sich um ein Retrofit-Projekt, bei dem ein bestehendes ZEV nicht mehr auf der bisherigen Basis weitergeführt wurde aufgrund der Geschäftsaufgabe des Herstellers. Wir haben dann eine alternative Lösung gesucht, und Climkit war hier wirklich die perfekte Wahl. Die Kompatibilität von Climkit mit den Zählern und Geräten, die wir schon installiert hatten – wie etwa die Eastron-Zähler und die Wärme- sowie Wasserzähler – war hervorragend. Wir konnten das ZEV-System innerhalb von nur einem halben Tag komplett umstellen, und es lief sofort reibungslos. Ein weiteres Highlight war, dass wir die alten Daten dank Climkit problemlos importieren konnten, was den Übergang für die Abrechnung sehr einfach gemacht hat. Das war ein echtes Plus, weil der Kunde nun nahtlos mit der neuen Lösung arbeiten konnte.

Thomas: Zum Thema Erweiterbarkeit: Ist das ein Aspekt, den du auch bei anderen Projekten immer wieder schätzt?

Simon: Definitiv. Ein weiteres Projekt, an dem wir gerade arbeiten, ist die Erweiterung eines ZEV-Systems im Bereich E-Mobilität. Der Kunde will aktuell nur eine Ladestation neu dazu bauen mit 5 Badges und Usern, aber wir wissen aus Erfahrung, dass das nicht ausreichen wird bzw. bald der Bedarf nach mehr Ladestationen da sein wird. Bei Climkit kann ich das problemlos ausbauen, ohne viel Aufwand oder technische Hürden. Die Lösung ist so flexibel, dass sie mit den Bedürfnissen der Kunden mitwächst. Und als Installateur weiss ich, dass ich jederzeit die Möglichkeit habe, die Systeme unkompliziert zu erweitern.

Thomas: Was würdest du Installateuren empfehlen, die gerade erst mit ZEV-Lösungen beginnen?

Simon: Ganz einfach: Probiert es aus! Macht eine kleine Schulung bei Novagrid – geht einen halben Tag – und dann geht's los. Ihr werdet schnell merken, wie einfach es ist, mit Climkit zu arbeiten. Die Lösung ist nicht übermässig technisch und erfordert kein tiefes Fachwissen. Das macht es für uns Installateure sehr einfach, die Systeme auch in der Firma weiterzugeben und in kurzer Zeit eigene Erfahrungen zu sammeln. Wenn man einmal den Einstieg gemacht hat, ist alles klar und verständlich. Und sonst hilft auch die online öffentlich verfügbare Climkit-Dokumentation, die so gut ist, dass man sich fast immer selber helfen kann. Climkit ist eine grossartige Lösung für alle, die schnell und effizient arbeiten wollen.

Thomas: Und wie zufrieden bist du mit uns und der Lösung insgesamt? Hilft euch Novagrid auch bei speziellen technischen Fällen?

Simon: Ich bin sehr zufrieden! Besonders gut gefällt mir, dass ich bei Novagrid immer die Unterstützung bekomme, die ich brauche, ohne dass ich mich durch mehrere Ansprechpartner quälen muss. Wir haben hier mittler­weile eine sehr enge Zusammen­arbeit aufgebaut, sodass wir genau wissen, wer der richtige Ansprech­partner für welche Fragen ist. Das sorgt für eine schnelle Lösung, wenn es mal eng wird. Wenn ich vor Ort bin und ein Problem habe, ist meistens sofort jemand erreichbar, und wir bekommen die Lösung schnell hin. Es ist auch sehr wertvoll, dass Novagrid auf unsere Vorschläge eingeht und bereit ist, sowohl technische Anpassungen als auch Prozess­anpas­sungen vorzunehmen, wenn es für alle sinnvoll und dienlich ist. Das ist nicht selbst­verständlich, und ich schätze es sehr, dass Novagrid die Wünsche der Installateure ernst nimmt.

Thomas: Vielen Dank für das offene und ausführliche Gespräch, Simon. Es ist schön zu hören, dass unsere Lösungen so gut bei dir und deinen Kunden ankommen. Und wie du sagst, wir sind immer offen für Feedback – das hilft uns, weiter besser zu werden.

Die Vorteile im Überblick:

  • Hohe Kompatibilität: Einfache Integration mit bestehenden Systemen wie Zählern, Smart Metern, Ladestationen und Speichern.
  • Modulare Skalierbarkeit: Von kleinen Projekten bis hin zu umfangreichen Installationen – Climkit wächst mit.
  • Automatisierte Abrechnung: Minimierter Aufwand, mehr Transparenz und Vorfinanzierung der Rechnungen für Bauherren.
  • Integriertes Inkasso und jährliche Vergütung: Climkit übernimmt die Rechnungsstellung und Mahnwesen im Namen des Bauherrn.


Für Installateure bietet Climkit:

  • Einfache Handhabung: Von der Installation bis zur Wartung ist alles auf Effizienz und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt.
  • Flexibilität bei Erweiterungen: Systeme können unkompliziert erweitert werden – egal ob durch zusätzliche Ladestationen oder neue Technologien.
  • Kompletter Service: Novagrid unterstützt Installateure durch Schulungen, Vor-Ort-Service und technische Beratung.

 

Zusätzliche Informationen:

Über Climkit und Dokumentation

 

Kontakt:

Novagrid AG
Energy Optimizer GmbH

 

Das Einstiegsbild wurde von Alpstäg Architektur AG zur Verfügung gestellt und zeigt das Objekt Schulgässli 14, Steffisburg.