Von Fussbekleidungen und Wetterglück
Betriebsleitertagung 2017
Geschäftsführer, Betriebsleiter und Führungskräfte aus Schweizer Energieunternehmen trafen sich am 14. und 15. September 2017 in Brunnen. Sie erhielten dabei nicht nur konkrete Informationen zum ersten Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050, sondern auch zu vielen anderen aktuellen Themen.
Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren dem Ruf des VSE gefolgt und nach Brunnen ins Seehotel Waldstätterhof gereist. Dort erwartete sie ein dicht gepacktes Programm, das aber wie gewohnt viel Raum liess, um sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen, um neue Kontakte zu knüpfen und um bestehende zu vertiefen.
VSE-Direktor Michael Frank begrüsste die Anwesenden und informierte kurz über die aktuellen Themen, welche der Verband im Augenblick bearbeitet. Matthias Gysler, Leiter Energiepolitik beim Bundesamt für Energie, zeigte am zweiten Tag auf, womit sich das BFE – neben der Umsetzung der Energiestrategie 2050 – aktuell auch noch auseinandersetzt.
Löchrige Socken standen am Anfang einer Erfolgsgeschichte
In seinem unterhaltsamen Referat beleuchtete Gründer und Geschäftsführer Samy Liechti den Werdegang seiner Firma Blacksocks. Eine peinliche Situation bei einer Teezeremonie mit japanischen Geschäftsleuten, welche gemeinhin ohne Schuhe, aber mit intakten Socken begangen wird, war 1994 die Initialzündung für die spätere Erfolgsgeschichte des Sockenabos. So habe die Blacksocks SA sogar im Bundesrat schon eine Mehrheit gehabt – und dies, ohne eine politische Partei zu sein. Ein Ende des Erfolgs sei nicht in Sicht. Dazu bedürfe es aber stetiger Weiterentwicklung, erklärte Samy Liechti.
Thomas Heiz, Teamleiter Leittechnik bei der AEW Energie AG, hatte zuvor aufgezeigt, welches Gefahrenpotenzial mangelnde IT-Sicherheit in Netzleitsystemen bergen kann, und sich dazu in eine PV-Anlage «gehackt» – angesichts des folgenden Referenten nicht ohne mulmiges Gefühl. Sandro Rossi, leitender Staatsanwalt der Staatsanwaltschaft Brugg-Zurzach, erläuterte dem Publikum anschliessend nämlich die möglichen strafrechtlichen Konsequenzen eines Arbeitsunfalls.
Am Ende des ersten Tages erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schliesslich noch eine Premiere: Die Rundfahrt über den Vierwaldstättersee fand auf dem neuen Kursschiff «Diamant» statt, welches erst im Mai in Betrieb genommen worden war. Pünktlich zur Einschiffung hatte sich denn auch die zuvor dichte Wolkendecke über dem Vierwaldstättersee ausgeregnet und verzogen, so dass die Gäste das Dinner auf dem Schiff bei prächtiger Abendsonne geniessen konnten.
Kommentare