Kurznachricht Hardware , Internet of Things

Von 2G zu 5G

Ablösung der zweiten Mobilfunk-Generation

Auf Ende 2020 plant Swisscom die 1993 eingeführte zweite Mobilfunkgeneration 2G abzulösen. 2G wird heute noch für SMS, Telefonie und Datenübertragung eingesetzt. Nach über einem Vierteljahrhundert macht 2G nun Platz für neue, effizientere Technologien wie 5G.

Davon betroffen sind auch M2M (Machine-to-Machine) Anwendungen, die häufig in den Bereichen Elektro-, Energie- und Informationstechnik eingesetzt werden, sei es als Stromzähler, Fernwartung, Fernüberwachung, Haustechnik in Gebäuden, Logistik oder in anderen Gebäuden. Wir möchten auf folgende Sachverhalte aufmerksam machen:

  • 2G bis Ende 2020: Noch sind viele Module im Einsatz, die 2G zur Übertragung von Daten nutzen. Auch gibt es Anwendungen, die über ein nur 2G fähiges Modul SMS senden oder empfangen. Swisscom wird das 2G Netz bis Ende 2020 unterstützen. Betreiber von nur 2G fähigen Modulen sind daher aufgefordert, diese jetzt auszuwechseln. Das betrifft auch 2G Module, die SMS versenden oder empfangen. Der SMS Dienst bleibt zwar weiter bestehen, kann jedoch nur noch mit einem 3G/4G fähigen Modul übertragen werden (Link Faktenblatt).
  • Umnutzung 2100 Mhz Frequenz im 3G Netz: Auch im 3G Netz gibt es Veränderungen. Im Oktober 2019 wird Swisscom die heutige 2100 Frequenz umnutzen müssen. Davon betroffen sind Module, die heute vor allem diese 3G Frequenz nutzen. Die meisten dieser Module unterstützen auch 2G und würde somit ab Oktober auf 2G weiterlaufen bis Ende 2020. Hier ist zu klären, ob das Modul 2G-fähig ist und ob die tiefere 2G Übertragungsgeschwindigkeit für die Anwendung ausreichend ist (Link Faktenblatt).
  • CSD (Circut Switched Data): CSD ist ein leitungsvermitteltes Übertragungsverfahren im 2G-Mobilfunknetz mit tiefer Datenrate. Swisscom kann diesen Dienst nur noch bis Ende 2019 flächendeckend anbieten. Nutzer des Dienstes sind daher aufgefordert, diese Übermittlungsart vorzugsweise mit 4G abzulösen (Link Faktenblatt).

 

Unternehmen sind daher gefordert, ihre Anlagen zu überprüfen und zu entscheiden, ob und welche neuen Technologien eingesetzt werden. Dies ist häufig auch eine Chance, um Prozesse effizienter zu gestalten oder zu digitalisieren. Gerade für ganze Flotten mit 50 oder mehr Anwendungen bietet IoT (Internet-of-Things) neue Möglichkeiten. Mehr Infos: www.swisscom.ch/iot.

Weitere Informationen zur Modernisierung des Mobilfunknetzes: www.swisscom.ch/2g

 

Kommentare

Bitte rechnen Sie 5 plus 3.