Meinung Electrosuisse , Infrastruktur , Smart Grid

Vielfältige Perspektiven...

Optimierungspotenzial in Stromnetzen und Forschungsaufgaben.

10.08.2017

Denn die Zukunft ist per definitionem ungewiss. Dennoch birgt diese Ungewissheit für uns – Techniker und Wissenschaftler – eine Chance, die wir ergreifen, um unsere Zukunft vorhersehbar zu machen. Das machen wir schon seit Jahrhunderten so. Und zwar umso mehr, als die Intelligenz der Spezies Mensch eigen ist: Wir haben sie von jenen geerbt, die uns vorausgegangen sind, wir geben sie an unsere Nachkommen weiter und jede Generation bedient sich ihrer, um das tägliche Leben smarter ... pardon! ... intelligenter zu machen!

Das Ergebnis der Volksabstimmung vom 21. Mai 2017 eröffnet mehrere Perspektiven für den Ersatz der Kernenergie. Die Weiterentwicklung der Verbundnetze mit den neuen verteilten Versorgungsquellen ist bereits im Gange. Die Energiewirtschaft stellt die Ingenieure vor mehrere wissenschaftliche und den Durchschnittsmenschen vor verhaltensmässige Herausforderungen. Das allseits bekannte «Smart Home» zählt selbstverständlich auch dazu. Auch die elektrischen Maschinen und Transformatoren bergen Optimierungspotenzial: In grösseren Ländern wie China, Russland oder Kanada sehen die zukunftsgerichteten Massnahmen zugegebenermassen anders aus und werden an die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) angepasst. Was aber wird aus dem aktuellen Maschinenpark? Der Verstand sagt uns, dass man die Maschinen bis zum Ende ihrer Lebensdauer nutzen und gleichzeitig ihren täglichen Einsatz optimieren und sicher machen sollte, denn leider ist heutzutage noch nicht alles wiederverwertbar.

Zukunftsprognosen sind nicht allein Wahrsagern und Wahrsagerinnen vorbehalten! Die Ingenieure machen dies ständig – glücklicherweise auf der Grundlage wissenschaftlicher und faktengesicherter Erkenntnisse. Damit ist die Überwachung und Frühdiagnose von Maschinen und Transformatoren ein wesentliches Element einer guten Energiestrategie; aus meiner Sicht werden sie eine wichtige Säule der Massnahmen bilden, die die Energieversorger bei einer angemessenen und verantwortlichen Erneuerung ihres Bestands unterstützen sollen.

Die Perspektiven sind also ebenso vielfältig wie die einzelnen Meinungen. Eine der wesentlichen Aufgaben der Verbände ist es, die Auffassungen zu bündeln und in Richtung ausgereifter und nachhaltiger technischer Lösungen zu führen.

Autor
Joseph El Hayek

ist Dozent und Verant­wort­licher für Industrie­koopera­tionen an der HEIG-VD.

  • HEIG-VD
    1401 Yverdon-les-Bains

Kommentare

Bitte rechnen Sie 3 plus 5.