Meinung Energiemarkt , Regulierung , VSE

Vernetzt statt isoliert

Es braucht vernetzte Lösungen

30.04.2018

Das fehlende Stromabkommen, unsichere zukünftige Stromimporte und sinkende Investitionsfähigkeit der Stromproduzenten verringern die Versorgungssicherheit. Wenn für Wirtschaft und Gesellschaft die Fähigkeit zur Eigenversorgung auf heutigem Niveau einen Wert haben soll, dann muss dieser Wert abgegolten werden. Der heutige Energy Only Markt (EOM) leistet dies nicht. Seit Jahren liegt der Strommarktpreis unter den Gestehungskosten. In den meisten umliegenden Ländern wurden oder werden deshalb Anreize für Neu- und Reinvestitionen eingeführt, zum Beispiel mit Kapazitätsmechanismen. Die kürzlich vom BFE vorgeschlagene strategische Reserve kann zwar kurzfristige Versorgungsengpässe überbrücken, aber keine langfristigen Investitionen auslösen.

Die Nutzung der erneuerbaren Energien führt wegen technologischer Fortschritte, sinkender Kosten und weiter fortschreitender Digitalisierung zu dezentraleren Strukturen. Der Wille zur Minderung der CO2-Emmissionen zeigt sich in der Unterzeichnung des Pariser Klimaschutzabkommens (COP 21) und der Vorlage zum CO2-Gesetz.

Die Energiewirtschaft steht also vor der Herausforderung, die Versorgungssicherheit beim Strom bei zunehmend dezentralen Strukturen und gleichzeitiger Dekarbonisierung zu gewährleisten.

Mit einer wirkungsvollen CO2-Gesetzgebung wird der Gebrauch von fossilen Energien verteuert, der Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien, inklusive Wasserkraft, attraktiver und die Steigerung der Energieeffizienz macht sich bezahlt. Eine wirkungsvolle CO2-Gesetzgebung kann also einen wichtigen Teil des vom Parlament abgelehnten Klima- und Energielenkungssystems (Kels) übernehmen und so zum Gelingen der Energiestrategie 2050 beitragen.

Darauf abgestimmt muss die zukünftige Marktordnung Anreize für Investitionen bieten. Diese Anreize müssen gleichzeitig das mit der Phase I der Energiestrategie 2050 auslaufende Einspeisevergütungssystem und die Marktprämie für die Wasserkraft ersetzen.

Mit vernetzten Lösungen bezüglich Versorgungssicherheit, CO2 und zukünftiger Marktordnung können nicht zuletzt die Lasten zur Erreichung der Ziele der Energiestrategie 2050 auf mehrere Schultern verteilt werden. Und das ist ja letztlich der Knackpunkt.

Autor
Stefan Muster

war bis 30. September 2018 Bereichsleiter Wirtschaft und Regulierung des VSE.

  • VSE, 5000 Aarau

Kommentare

Bitte rechnen Sie 5 plus 8.