Kurznachricht

Temporäre Spannungserhöhung auf 380 kV

Testbetrieb ab 15. Dezember 2022 auf zwei Leitungen

Swissgrid bereitet sich aus technischer und betrieblicher Sicht vor, im Falle einer kritischen Versorgungslage, die Leitungen Bickigen – Chippis und Bassecourt – Mühleberg zeitweise mit 380 kV zu betreiben. Zwischen dem 15. Dezember 2022 und dem 18. Januar 2023 findet auf beiden Leitungen ein Test­betrieb mit einer Spannung von 380 kV statt. Die Massnahme ist nur für den Zeitraum Januar bis April 2023 vorgesehen.

Der Bundesrat hat zur kurzfristigen Stärkung der Versorgungssicherheit verschiedene Massnahmen erlassen. Diese stehen im kommenden Winter zur Bewältigung von ausserordentlichen und kritischen Situationen bereit. Unter anderem sind temporäre Spannungserhöhungen von 220 kV auf 380 kV der Übertragungsleitungen Bickigen – Chippis (Gemmileitung) und Bassecourt – Mühleberg vorgesehen. Dadurch kann die Energie aus Pumpspeicherkraftwerken in den Alpen bei Bedarf vollumfänglich ins Mittelland transportiert werden.

Testbetrieb

Die Spannungserhöhung ist nur für den Zeitraum Januar – April 2023 vorgesehen, der Bund hat dazu die Kriterien formuliert. Zwischen dem 15. Dezember 2022 und dem 18. Januar 2023 findet auf beiden Leitungen ein Testbetrieb statt. Dabei wird die Spannung der bestehenden Leitungen temporär von 220 kV auf 380 kV umgestellt. Der Testbetrieb dient dazu, die Leitungen aus betrieblicher Sicht zu prüfen. Die beiden Spannungserhöhungen beeinflussen sich gegenseitig und können die Engpässe je nach Netzbelastung verschieben. Der Umfang und die Dauer des Testbetriebs wurden durch das Eidg. Starkstrominspektorat (ESTI) bewilligt.

Umbaumassnahmen an der Leitung Bickigen – Chippis

Auf den Strommasten des Trassees Bickigen – Chippis verlaufen heute zwei 220-kV-Leitungen. Für die temporäre Spannungserhöhung werden alle Phasen um eine Position versetzt, damit die 220-kV-Leitung auf dem untersten Ausleger liegt. Dafür wurden an vier Strommasten im Bereich der Unterwerke Bickigen, Chippis und Wimmis die Leitungssysteme ausgekreuzt (siehe Infoblatt). Zudem wurden die Leitungseinführungen in die Unterwerke Bickigen und Chippis angepasst. Damit werden die Auswirkungen auf Menschen und Umwelt möglichst minimiert sowie die Sicherheitsabstände der Leiterseile zum Boden, zu Häusern oder Seilbahnen eingehalten. Durch die Spannungsumstellung wird der Geräuschpegel leicht erhöht. Für die dauerhafte Spannungsumstellung auf 380 kV sind die geplanten Leitungsanpassungen erforderlich, die sich derzeit im Bewilligungsverfahren befinden.

Den Betrieb der Leitung Bassecourt – Mühleberg und des Transformators in Mühleberg hat Swissgrid bereits im Herbst 2021 erfolgreich mit einer Spannung von 380 kV getestet. Swissgrid ist damit aus technischer Sicht bereit, diese Leitung im Falle einer kritischen Versorgungslage zeitweise mit 380 kV zu betreiben. Für die dauerhafte Spannungsumstellung auf 380 kV sind die geplanten Baumassnahmen erforderlich, die seit Mitte August 2022 bis Ende 2023 in zwei Etappen ausgeführt werden.

Kommentare

Was ist die Summe aus 1 und 6?