Verband ICT , VSE

Standardisierter Datenaustausch

Neuauflage der Branchenempfehlung

01.03.2018

Die Arbeitsgruppe «Standardisierter Datenaustausch» des VSE hat im letzten Herbst eine neue Ausgabe der Branchenempfehlung «Standardisierter Datenaustausch für den Strommarkt Schweiz (SDAT-CH)» veröffentlicht.

Die Neuausgabe war notwendig geworden, weil die Inkraftsetzung in der letzten Ausgabe unklar formuliert war. Damit war für Systemlieferanten und Branche nicht deutlich, nach welchen Vorgaben die Prozesse umgesetzt werden sollten. Indem das Inkraftsetzungsdatum im Hauptdokument und die Tabelle mit der Gültigkeit der XML-Schemas in Anhang 4 angepasst wurden, ist dies nun geklärt.

Die Schemaanpassung in der Branchenempfehlung tritt per 16. April 2019 in Kraft. Ab dem neuen Einführungstermin sollen nur noch die neuen XML-Schemas benutzt werden. Ein solcher Wechsel auf ein Stichdatum ist neu für das SDAT-CH. Es soll die Umstellung vereinfachen, weil nicht mehrere XML-Schemas parallel unterstützt werden müssen. Als Stichdatum wurde der 16. April 2019 gewählt, weil für alle Akteure zu diesem Zeitpunkt die internen, ressourcenintensiven Prozesse (zum Beispiel Abrechnungsläufe, Monatsabschlüsse) abgeschlossen sind und somit nicht tangiert werden. Die Frist bis zum Stichdatum bietet der Branche und den Systemlieferanten ausreichend Zeit für die Umsetzung.

Mit der Neuausgabe des Branchendokuments SDAT-CH hat der VSE die bestehenden Unsicherheiten in Bezug auf die Umsetzung der Datenaustauschprozesse ausgeräumt.

Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Lieferantenwechsel bei Kunden mit einem Jahresverbrauch über 100 MWh stark zunehmen. Zur Bearbeitung dieser Prozesse ist neben einer effizienten Organisation vor allem ein Standard gefragt. Der VSE hat mit dem Branchendokument SDAT-CH ein gutes Werkzeug geschaffen, um die Abläufe automatisiert und mit möglichst wenig Aufwand abzuwickeln.

Viele Verteilnetzbetreiber kommen, mit ihren wenigen Wechseln pro Jahr, zurzeit noch ohne automatische Prozesse zurecht. Grössere Werke stossen aber an ihre Grenzen, da sich die meisten Lieferantenwechsel am Jahresende häufen. Um die Prozesskosten zu reduzieren, sind sie zwingend auf automatische und somit elektronische Lieferantenwechselnachrichten angewiesen.

Die Arbeitsgruppe erhofft sich eine schrittweise automatische Umsetzung der Prozesse in der Branche, insbesondere der Lieferantenwechselprozesse, damit diese bereits vor der vollen Marktöffnung erprobt sind. Den an einer automatisierten Umsetzung interessierten Unternehmen bietet der Einführungstermin eine verbindliche Grundlage. Die Mitglieder der VSE-Arbeitsgruppe SDAT fordern die Lieferanten auf, die elektronischen Prozesse anzuwenden.

Die Branchenempfehlung kann auf www.strom.ch heruntergeladen werden.
Autor
Hendrik la Roi

arbeitete von Mai 2010 bis Juli 2021 als Fachexperte Datenmanagement beim VSE.

  • VSE, 5000 Aarau
Autor
Patrick Läng

ist Leiter der Arbeitsgruppe Datenaustausch des VSE und Teamleiter EDM Services beim Stadtwerk Winterthur.

  • Stadtwerk Winterthur, 8403 Winterthur

Kommentare

Bitte addieren Sie 4 und 5.