Soll man bewaffnete Roboter verbieten?
Ansichten eines führenden Experten.
Produktionsbetriebe kann man sich ohne Roboter heute kaum vorstellen, denn sie führen repetitive Aufgaben schnell und genau aus. Heute wird auch der Einsatz von Robotern zu Verteidigungszwecken intensiv diskutiert. Bewaffnete Roboter könnten in künftigen Konflikten eine grössere Rolle spielen. Experten sprechen sich nun für ein Verbot aus. Zu Recht?
Bulletin: Was halten Sie vom Aufruf vieler Experten, autonome Waffensysteme zu verbieten?
Ron Arkin: Obwohl ich Regulierung grundsätzlich befürworte, glaube ich, dass ein generelles Verbot heute noch verfrüht ist, weil ein verantwortungsvoller Einsatz solcher Systeme Verluste bei Zivilisten reduzieren kann.
Welche Rolle sollten autonome Waffen spielen, und welche auf keinen Fall?
Sie sollten nur in eng abgesteckten Situationen neben Soldaten eingesetzt werden, als Gehilfen und nicht als Ersatz. Nur in bewaffneten Konflikten zwischen Staaten und nie zur Unterdrückung von Aufständen oder für Polizeieinsätze.
Sie sprechen sich dafür aus, dass Roboter Befehle gegen Zivilisten stets ignorieren und sich an Kriegsgesetze wie die Genfer Konventionen halten sollen. Aber wie kann man dies sicherstellen?
Es kann nie völlig garantiert werden, aber ich glaube, dass sich Techniken entwickeln lassen, die eingesetzt werden können, um ein Verhalten vorzugeben, das internationalen humanitären Gesetzen entspricht. Dies sogar noch besser, als es menschliche Soldaten können. In klar definierten Situationen, in denen eine konkrete Moral gilt. Obwohl Roboter nie die moralischen Fähigkeiten wie Menschen haben werden – zumindest nicht während meiner Lebenszeit – können sie so entwickelt werden, dass sie mithilfe künstlicher Intelligenz, die deontische Logik einsetzt, humanitäre gesetzliche Vorgaben einhalten. Sie werden nicht perfekt sein, aber wenn sie besser als Soldaten sind, könnten unschuldige Zivilisten verschont bleiben.
Wer ist verantwortlich, wenn ein Roboter Fehler macht, z.B. einen eigenen Soldaten tötet?
Es wird immer ein Mensch sein, da Roboter keine moralischen Fähigkeiten haben und nicht über einen freien Willen verfügen. Wenn sie also auf illegale Weise entwickelt oder eingesetzt werden, ist es immer der involvierte Mensch, der dafür verantwortlich ist.
Und zum Schluss noch eine persönliche Frage: Setzen Sie zu Hause für bestimmte Aufgaben Roboter ein?
Grundsätzlich bin ich ein «late adopter» und habe beispielsweise keinen Roboter-Staubsauger. Aber 1939 wurden Toaster als Roboter betrachtet. Einen solchen habe ich.
Zur Person
Ron Arkin ist ein US-amerikanischer Wissenschaftler im Bereich Robotik und Roboterethik. Er ist Professor am Georgia Institute of Technology und wurde einer breiteren Öffentlichkeit durch seine Forschungen zur Regulierung der Anwendung von tödlicher Gewalt durch autonome Systeme bekannt, die im Auftrag des US-Verteidigungsministeriums seit 2006 durchgeführt wurden.
Kommentare