Smart ist, Verfügbares richtig zu nutzen
Die Begriffe Smart Grid und Smart Meter sind in aller Munde. Oft werden sie im Zusammenhang mit Energieeffizienz und dezentraler Energieeinspeisung verwendet. Wenn Ihnen nächstes Mal jemand sagt, dass die Energieeffizienz durch das Hinzufügen von Kommunikationstechnologie steige, fragen Sie doch einmal nach, wie das denn genau funktioniere. Und wie die Zuverlässigkeit des Netzbetriebs bei dezentraler Einspeisung durch das Hinzufügen von Kommunikationstechnologien verbessert werden könne. Sie werden interessante Antworten erhalten. Und Sie werden feststellen, dass viele Antworten auf der Annahme gründen, dass das Netz irgendwo zentral geregelt werde.
Das ist interessant. Alle sprechen von Intelligenz, die dezentral hinzugefügt werden soll, doch niemand spricht über dezentrale Netzregelung. Wollen Sie nämlich die Effizienz erhöhen, müssen Sie Transportverluste minimieren. Das geht aber nur, wenn Sie Strom dort verbrauchen, wo er produziert wird – und zwar zum Zeitpunkt, an dem er produziert wird. Für erneuerbare Energie heisst das, dass der Verbrauch dann stattfinden soll, wenn auch die Energie anfällt. Falls Sie dies durch die Verwendung der nun überall vorhandenen dezentralen Intelligenz schaffen, leisten Sie auch einen grossen Beitrag zur Netzstabilität, denn Sie entlasten damit das Netz. Auf die vorgehaltene Leistung hätte dies übrigens keinen Einfluss, denn mit dezentraler Einspeisung steigt dieser Bedarf unter Umständen sogar. Und Sie hätten elegant noch ein weiteres Problem gelöst: Ohne eine zentrale Steuerung des Netzes wäre die Verwundbarkeit durch Cyber-Kriminalität wesentlich geringer.
Wer weiss, vielleicht werden uns heutige Entwicklungsländer in der Stromversorgung dereinst technologisch überholen. Ich war vor ein paar Jahren in Tansania. Dort besitzt jede und jeder ein Mobiltelefon – und bezahlt damit! Es gibt kaum Festnetztelefone, nur wenige funktionierende Bankomaten und vielerorts nicht einmal ein Stromnetz. Trotzdem scheinen alle eine Möglichkeit gefunden zu haben, den Akku ihres Mobiltelefons aufzuladen.
Warum denken wir also nicht einmal über dezentrale Netzregelungstopologien nach, ist das so crazy?
Kommentare