Navigation überspringen
  • Suche
  • eArchiv
  • Abonnieren
  • Inserieren
  • Kontakt
 
Menu
  • Français
Rückschau Electrosuisse , Energiemarkt , Fachkräfte

Die Komfortzone verlassen

Smart Energy Party vom 23. Oktober 2025, Spreitenbach

29.10.2025
Seite drucken
Autor
Radomír Novotný

ist Chefredaktor des Bulletins Electrosuisse.

  • Electrosuisse
    8320 Fehraltorf
  • E-Mail

Am 23. Oktober 2025 trafen sich Repräsentanten der Schweizer Energiebranche, der Gebäudetechnik und der ICT an der Smart Energy Party, die nun zum dritten Mal von Electrosuisse durchgeführt wurde. Als Moderatorin begleitete die SRF-Wetterfee Sandra Boner den Anlass auf einfühlsame Weise.

Erneut trafen sich rund 1100 Gäste an diesem Netzwerk­anlass und konnten dank dem Online-Saalplan mit Suchfunktion die sie interessierenden Personen und Firmen schnell lokalisieren. Die Mischung aus inspirierenden Referaten, dem Networking und der kulinarischen Seite – diesmal mit asiatischem Fokus – begeisterte.

Beim ersten Vortrag ging es darum, wie sich Ängste überwinden lassen. Die Psychologin Deniz Kayadelen berichtete, wie sie 2008 an einem Wettkampf im Frei­wasser­schwimmen wegen Unterkühlung bewusstlos geworden war. Erst als sie im Spital aufwachte, wurde ihr klar, was geschehen war. Jedes Mal, wenn sie anschliessend in kaltes Wasser stieg, packte sie die Panik. Anstatt mit dem Eisschwimmen aufzuhören, motivierte sie diese Erfahrung, ihre inneren Widerstände zu überwinden. Das Ergebnis: Sie wurde mehrfache Weltmeisterin im Eisschwimmen. Zudem gelang es ihr im Jahr 2023, den Ärmelkanal zu überqueren. Sie motivierte die Zuhörer, ebenfalls die Komfortzone zu verlassen: «Jeder von uns ist ein Überraschungs­paket. Wo fliesst deine Energie? Was ist dein Eiswasser?»

Deniz Kayadelen erzählte, wie sich das Eisschwimmen auf den Körper auswirkt.
Deniz Kayadelen erzählte, wie sich das Eisschwimmen auf den Körper auswirkt.
Der Chirurg Andreas Messikommer schilderte seine herausfordernde Arbeit mit Orang-Utans in Sumatra.
Der Chirurg Andreas Messikommer schilderte seine herausfordernde Arbeit mit Orang-Utans in Sumatra.
Andreas Messikommer beantwortet Fragen der SRF-Moderatorin Sandra Boner.
Andreas Messikommer beantwortet Fragen der SRF-Moderatorin Sandra Boner.
Bei über 1000 Teilnehmenden hatte man ausreichend Gelegenheit, um neue Personen kennenzulernen.
Bei über 1000 Teilnehmenden hatte man ausreichend Gelegenheit, um neue Personen kennenzulernen.
Das Organisationskomitee: Björn Avak, Michael Frank, Daniela Decurtins, Kurt Lüscher und Frank Boller (v.l.).
Das Organisationskomitee: Björn Avak, Michael Frank, Daniela Decurtins, Kurt Lüscher und Frank Boller (v.l.).
Auch Energieversorger waren dabei: Für Energie 360° kamen Sandra Trittin und Reto Baschera.
Auch Energieversorger waren dabei: Für Energie 360° kamen Sandra Trittin und Reto Baschera.
Elektromobilität und Energieforschung verstehen sich gut: Marco Piffaretti und Anton Gunzinger.
Elektromobilität und Energieforschung verstehen sich gut: Marco Piffaretti und Anton Gunzinger.
Der VSE trifft auf das Bundesamt für Energie: Jan Flückiger und Matthias Galus.
Der VSE trifft auf das Bundesamt für Energie: Jan Flückiger und Matthias Galus.
Die Gastgeber des Tischs des Consulting-Unternehmens Roy C. Hitchman AG: Arnold Marty und Isabelle Nüssli.
Die Gastgeber des Tischs des Consulting-Unternehmens Roy C. Hitchman AG: Arnold Marty und Isabelle Nüssli.
Tanja Zimmermann (Empa) und Stephan Peterhans (Schweizerische Public Affairs Gesellschaft).
Tanja Zimmermann (Empa) und Stephan Peterhans (Schweizerische Public Affairs Gesellschaft).
Die ICT-Welt: Andreas Waber, Swiss Fibre Net, Martin Bürki, ComCom, und Felix Kamer, Huawei.
Die ICT-Welt: Andreas Waber, Swiss Fibre Net, Martin Bürki, ComCom, und Felix Kamer, Huawei.
Die Blackouts verabschieden sich nach einer eindrücklichen Show.
Die Blackouts verabschieden sich nach einer eindrücklichen Show.
Zurück Vorwärts

Seine Komfortzone des Schweizer Operationssaals verliess der Chirurg Andreas Messikommer, um vom Aussterben bedrohte Orang-Utans in Sumatra zu operieren. Er erläuterte, dass er seit dem verheerenden Tsunami 2004 gelegentlich Notope­rationen an Orang-Utans durchführt, die beispiels­weise wegen dem Abholzen des Regenwalds verprügelt und mit Knochen­brüchen eingeliefert wurden. Mehrere Beispiele illustrierten seine medizinischen Eingriffe, die dafür sorgten, dass die meisten der Orang-Utans wieder in den Wald entlassen werden konnten. Bei Brüchen bestehe die Heraus­forderung darin, die Fixationen so stabil zu machen, dass sie direkt nach der Operation voll belastbar sind, denn Affen bleiben nicht still liegen, bis der Bruch verheilt ist. Sein Fazit: «Um etwas Grosses zu bewirken, muss man ein wenig verrückt sein.»

Abgerundet wurde die Party mit einer Tanzeinlage der Blackouts, einer Gruppe von mit LEDs bestückten Tänzern, die im abgedunkelten Saal für Bewegung sorgten.

Das Kennenlernen neuer Gesprächs­partner und das Auffrischen bestehender Geschäfts­kontakte auf ungezwungene Weise sorgten für neue Einsichten und erweiterten die individuellen Netzwerke. Eine gute Gelegenheit also, um das Leitthema des Events zu beherzigen, die eigene Komfortzone zu verlassen und aufeinander zuzugehen.

Die nächste Smart Energy Party findet am Donnerstag, 22. Oktober 2026, wieder in Spreitenbach statt.

Autor
Radomír Novotný

ist Chefredaktor des Bulletins Electrosuisse.

  • Electrosuisse
    8320 Fehraltorf
  • E-Mail
Rückschau Electrosuisse , Energiemarkt , Fachkräfte

Die Komfortzone verlassen

Die Komfortzone verlassen

Smart Energy Party vom 23. Oktober 2025, Spreitenbach.

29.10.2025
Radomír Novotný
Verband CES , Electrosuisse

Das IECEx Management Committee traf sich in Kyoto

Das IECEx Management Committee traf sich in Kyoto

Generalversammlung vom 18. und 19. September 2025.

29.10.2025
Hans Peter Leserf
Meinung Electrosuisse , Energiespeicher , Fachkräfte

Batteriespeicher als Chance

Batteriespeicher als Chance

Kompetente Ansprech­partner sind wichtig.

27.10.2025
Ingrid Knott
Verband Electrosuisse

Willkommen bei Electrosuisse

Willkommen bei Electrosuisse

Neue Mitglieder stellen sich vor.

21.10.2025
Navigation überspringen
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
 
Navigation überspringen
  • Home
  • Themen
    • Märkte und Regulierung
      • Unternehmensorganisation
      • Fachkräfte
      • Energiemarkt
      • Regulierung
    • Energienetze
      • Smart Grid
      • Konvergenz
      • Infrastruktur
      • Energiespeicher
    • ICT
      • Messtechnik
      • IT für EVU
      • Sicherheit
      • Software
      • Hardware
      • Automation
      • Internet of Things
      • Sensoren
    • Produktion
      • Erneuerbare Energien
      • Konventionelle Kraftwerke
      • Integration ins Netz
      • Eigenverbrauch
    • Verbrauch
      • Energieeffizienz
      • Gebäudeautomation
      • Beleuchtung
      • Installationstechnik
      • Mobilität
  • Meinung
  • Interviews
  • Veranstaltungen
    • Rückschau
    • Kalender
  • Marktplatz
  • VSE
  • Electrosuisse
  • CES
  • ESTI
 
Navigation überspringen
  • Abonnieren
  • Inserieren
  • eArchiv
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
 
Cookie-Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Statistik-Cookies helfen Website-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und anonymisiert melden.

Wird von Google Analytics verwendet, um Daten über die Anzahl der Besuche eines Nutzers auf der Website sowie die Daten des ersten und des letzten Besuchs zu erfassen.

Datenschutz Impressum