Sensoren gegen frierende Weichen
Gezieltes Heizen dank drahtlosen Sensorknoten
Wissenschaftler der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig entwickelten einen drahtlosen, energieautarken Sensorknoten, der an Weichenheizungen im deutschen Schienennetz zum Einsatz kommen soll. Der Sensorknoten soll automatisch die Temperatur und den Verschleisszustand der Weichenheizungen erfassen und so das Ausfallrisiko im Schienenverkehr durch defekte oder eingefrorene Weichen reduzieren. Ausserdem sollen die Energiekosten für die Beheizung der Weichen im Winter gesenkt werden: Künftig sollen bis zu acht Sensoren je eine Weiche überwachen und die einzelnen Heizstäbe ausschliesslich bei Bedarf aktivieren. Aktuell verschlingt die Weichenbeheizung in Deutschland jeden Winter rund 44 Mio. Euro.