Ein sicheres und schnelles Internet aufbauen
Scion Day 2023, 18. Oktober 2023, ETH Zürich
Um die Informationssicherheit des Internets zu erhöhen, gibt es zwei Wege: Entweder man macht das Spiel der Angreifer mit und versucht, Sicherheitslöcher zu stopfen, oder man entwickelt von Grund auf ein neues Internet, bei dem solche Sicherheitsprobleme prinzipiell nicht möglich sind. Für letztere Strategie haben sich vor über einem Jahrzehnt die Entwickler von Scion entschieden. Wie sich die Technologie unterdessen entwickelt hat, wurde am Scion Day 2023, der am 18. Oktober 2023 im Audimax der ETH Zürich stattfand, präsentiert.
Marcel Keller, CEO der Scion Association Switzerland, wies darauf hin, dass die Plattform ein wachsendes Open-Source-Ökosystem ist. Heute seien alle Player vertreten: Entwickler, Anwender sowie Internet Service Provider und ihre Händler. Die zuverlässige, leistungsfähige Datenübertragung mittels Scion über das Internet wurde nun umfassend getestet und für kritische Anwendungen implementiert. Die Suche nach neuen Anwendungsfällen geht weiter. Nützlich ist dabei die Interoperabilität, die die offene und zertifizierte Plattform ermöglicht. Zurzeit setzen sich die Entwickler für eine Standardisierung durch die Internet Engineering Task Force, IETF, ein.
Adrian Perrig, der Erfinder von Scion, erläuterte nach diesem Einstieg die Vorteile der Plattform und skizzierte aktuelle Herausforderungen. Wenn das lokale Netzwerk Scion unterstützt, kann jede Anwendung auf allen Geräten die native Scion-Konnektivität nutzen und von sicherer Kommunikation zu jeder anderen Einheit im Scion-Netzwerk profitieren. Weitere Vorteile seien die hohe Verfügbarkeit, die Sicherheit gegen DDoS- und Routing-Angriffe, Geofencing sowie optimierte Pfade, die äusserst effizient sind. Begründet werden diese Vorteile dadurch, dass das Scion-Netzwerk kein Overlay ist und somit unabhängig vom Border Gateway Protocol des Internets und seinen Schwächen arbeitet. Wie bei anderen umwälzenden Technologien erschweren aber einige gegenseitige Abhängigkeiten die Einführung. Um die kritische Masse zu erreichen, arbeitet man nun hauptsächlich am Aufbau der Kommunikation innerhalb spezifischer Gemeinschaften wie Universitäten und Banken.
Eine solche Community ist der 2019 gegründete Cyber-Defence Campus von Armasuisse. Vincent Lenders erläuterte, wie Scion bei ihnen genutzt wird. Sie profitieren besonders davon, dass man bei Scion weiss, auf welchen Pfaden die Datenströme fliessen und dass man sie steuern und dadurch gewisse Länder umgehen kann.
Zu den Rednern gehörte auch Yih-Chun Hu, Professor an der University of Illinois, der die Stärken der DDoS-Verteidigung von Scion erläuterte, sowie Prateek Mittal, Professor an der Princeton University, der die Erhöhung der Sicherheit mittels Website-Zertifizierung vorstellte.
Kommentare