Kurznachricht IT für EVU , Software

Schweizer Gewinner an globalem Clean­tech-Wettbewerb

Das Start-Up Samawatt überzeugt mit Datenanalysen

Im Rahmen eines zwei­wöchigen Förder­programms in Lissabon hat Samawatt AG den EDP Open Innovation Award 2018 der Energias de Portugal gewonnen. Mehr als 200 Unternehmen aus der ganzen Welt hatten sich für das Programm beworben. Die EDP-Innovationsjury sprach den mit 50'000 EUR dotierten Preis Samawatt aus der Westschweiz zu.

Samawatt unterstützt Wind- und Solarparkbetreiber bei der Optimierung ihrer Erträge aus erneuerbarer Energie. Das Team aus Datenanalysten setzt spezielle Deep-Learning-Algorithmen ein, die es den Betreibern erlauben, Markt- und Energiepreisrisiken zu minimieren. Das Lösungspaket umfasst ausgeklügelte Produktions- und Preisvorhersagetools, Spotmarkt-Handelsstrategien und Batteriespeicheroptimierung basierend auf selbstlernenden Algorithmen. Damit sind Wind- und Solarparkbetreiber in der Lage, ihre Netz-Imbalancekosten um rund einen Drittel zu senken und so die Erträge ihrer Anlagen signifikant zu steigern.

Im Oktober wurde Samawatt für das EDP Open Innovation Program ausgewählt, einem Förderprogramm zur Entwicklung von neuen Geschäftsideen, ausgerichtet auf technologische und unternehmerische Innovation im Cleantech-Energiesektor. EDP (Energias de Portugal) ist ein globaler Energieversorger mit rund 12'000 Angestellten.

Während zwei Wochen hat Samawatt zusammen mit neun anderen Start-ups aus aller Welt an einem intensiven Förderprogramm im Bereich erneuerbarer Energie teilgenommen. Zum Schluss hat das Schweizer Start-up den ersten Preis im Umfang von 50‘000 EUR für das innovative Produkt gewonnen. Zusätzlich wird Samawatt die Gelegenheit haben, am Web Summit teilzunehmen und seine Lösung an diesem Grossanlass zu vorzustellen.

Samawatt wurde von Dr. Mahmoud Hamada gegründet, dem ehemaligen Leiter der quantitativen Analyseabteilung von RWE Supply and Trading und seit 2010 Assistenzprofessor für Risiko-Management im Rohstoffhandel an der Universität Genf. Ein renommierter Kunde aus der Schweizer Energiebranche nutzt das Paket bereits erfolgreich, weitere Pilotprojekte in der Schweiz und Portugal sind in Vorbereitung. Das Geschäftsmodell basiert auf Gebühren abhängig von Wind- oder Solarparkkapazität.

22.11.2018

Kommentare

Bitte rechnen Sie 8 plus 8.