Rückschau Electrosuisse , Events

Rückblick auf gutes Geschäftsjahr

138. ordentliche Generalversammlung von Electrosuisse

Zur 138. ordentlichen Generalversammlung von Electrosuisse trafen sich die Mitglieder am 12. Mai 2022 im Kongresszentrum in Interlaken.

Der scheidende Präsident Reto Nauli eröffnete die General­versammlung und bemerkte, dass dies wegen der Pandemie seine erste General­versammlung und zugleich die letzte sei. Sein Motto für die Zukunft: Herausforderungen müssen gemeinsam angepackt werden, dabei sollte man Grabenkämpfe vermeiden. Er wies auf den Fachkräftemangel, der aktuell eine Herausforderung darstellt. Weitere Aufgaben sind der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Aufbau von neuem Know-how in der Digitalisierung. Auch der Ukraine-Krieg hat in der Energiebranche Spuren hinterlassen. Das Ziel netto-null bekommt nun eine neue Bedeutung. Abschliessend erwähnte er die Elektromobilität, die volle Fahrt aufgenommen hat. Die Strategie von Electrosuisse berücksichtigt und fördert diesen Trend, unter anderem durch die Installation von mehr als 20 verschiedenen Ladestationen am Hauptsitz in Fehraltorf, welche von 10 verschiedenen Lastmanagement­lösungen gesteuert werden.

Im statutarischen Teil wurden die traktandierten Geschäfte genehmigt. Markus Burger präsentierte den Bericht über das Geschäftsjahr 2021, der sich durch ein Aufholen des Einbruchs von 2020 auszeichnete. Im Geschäftsjahr etablierten sich neue digitale Kurzformate wie der Expert Talk, das Webinar On Air, das E-Mobile-­Online-Forum, oder auch myElectrosuisse, das interaktive Kundenportal für Technische Komitees. Auch die Social Media gewannen in dieser Zeit an Bedeutung.

Der Präsident Stefan Hatt präsentierte den Jahresbericht des Expert Board Electrosuisse. Er ging auf die zahlreichen Veranstaltungen ein, die teilweise online durchgeführt werden mussten.

Der Jahresbericht von E-Mobile, der Fachgesellschaft von Electrosuisse, wurde von Dino Graf präsentiert. Die Entwicklungen bei den Fahrzeugen standen dabei im Fokus. Eine starke Zunahme der Stecker­fahrzeuge lässt sich beobachten. Er erläuterte die Veränderungen bei E-Mobile, besonders den neuen Schwerpunkt bei der Beratung bezüglich Ladestationen und Infrastruktur.

Samuel Ansorge stellte den CES-­Bericht vor, bei dem das 110-jährige Jubiläum von CES im Zentrum stand. Er wies darauf hin, dass es immer mehr System-Komitees wie Smart Manufacturing und Smart City gibt.

Den Jahresbericht des Schweizerischen Nationalkomitee Cigre stellte Rudolf Meier vor. Über 90 Länder arbeiten gemeinsam an der Zukunft der Energie­systeme. Cigre stellt dabei die Brücke zwischen Betreibern, Hochschulen und Industrie dar.

Statutarische Wahlen

Reto Nauli gibt sein Amt als Präsident weiter. Als Nachfolger wird Dr. Dieter Reichelt gewählt. Er ist Vorsitzender der Geschäftsleitung/Leiter Division Distribution, Axpo Grid AG, Baden.

Neben den statutarisch vorgeschriebenen Bestätigungswahlen wurde Jürg Herzog, Country Head Smart Infrastructure, Siemens Schweiz AG neu in den Vorstand gewählt.

Die General­versammlung hat den scheidenden Präsidenten Reto Nauli zum Ehrenmitglied von Electrosuisse ernannt. Dies in Anerkennung für sein engagiertes und erfolgreichen Wirkens unter anderem als Mitglied des Vorstandes Electrosuisse von 2013 bis 2022, ab 2016 als Vizepräsident und ab 2019 als Präsident, Mitglied im Vorstand der Energietechnischen Gesellschaft von Electrosuisse (ETG) von 2004 bis 2013, ab 2010 als Präsident und Mitglied im Schweizerischen Nationalkomitee Cigre/Cired.

Im anschliessenden Referat ging Dr. Joël Luc Cachelin auf Fragen im Zusammenhang mit der Innovationskraft ein. Er fragte: Wie innovativ sind wir eigentlich? Wie können wir Innovation neu denken? Und was könnte nachhaltige Innovation sein? Er ging auf verschiedene Aspekte der Zukunft ein und wies auf demografische und ökonomische Entwicklungen hin. Er plädierte für eine Kreislauf­wirtschaft und dafür, dass man die Nachhaltigkeit als nächsten Megatrend erkennt.

Die nächste Generalversammlung wird am 11. Mai 2023 in Baden durchgeführt.

 

Kommentare

Bitte addieren Sie 4 und 9.