Buch: Raspberry Pi – Das technische Handbuch
Lehrbuch, 6. Auflage
Ursprünglich zu Ausbildungszwecken entwickelt, erfreut sich der preisgünstige Einplatinencomputer einer hohen Popularität auch ausserhalb von Hochschulen. Er wird u.a. für IoT-Anwendungen oder als Webserver eingesetzt. Manchmal will man aber vom Raspberry Pi zu viel verlangen – als Minirechner hat er seine Grenzen. Deshalb geht es in diesem Buch darum, nebst seiner Funktionsweise und seinem Aufbau auch zu erklären, wo seine Grenzen bezüglich Konfigurierung, Optimierung und Programmierung liegen. Ein Kapitel am Schluss des Buchs stellt zudem Low-Power-Methoden vor, die es ermöglichen, tragbare Geräte zu entwickeln.
Ein fundiertes, praxisnahes Lehrbuch, das zur Arbeit mit dem Pi einlädt, auch dank der Schnellübersicht auf den Innenseiten des Buchdeckels (Linux-Befehle auf der vorderen und GPIO-Port-Signalbelegungen auf der hinteren Umschlagsseite). Die dunklen, kontrastarmen Screenshots sind der einzige Wermutstropfen dieses ausgezeichneten Buchs.
Klaus Dembowski, Springer Vieweg, Softback, 287 Seiten, ISBN 978-3-6580-8710-4, CHF 44.–.