Kurznachricht Erneuerbare Energien

Planungssicherheit für Solarfassaden

Übergangsdokument «Planung und Brandschutznachweis von hinterlüfteten Photovoltaik-Fassaden»

PV-Fassaden können in Zukunft bis zu einem Zehntel des Schweizer Strom­bedarfs decken. Die Schweiz gehört sowohl in der Produktion von Modulen als auch in deren Anwendung zu den Ländern mit der grössten PV-Fassaden-Erfahrung. Im Gegensatz zu Dach­anlagen bleibt der Zubau an Fassaden derzeit dennoch unter seinen Möglich­keiten. Ein Grund dafür sind fehlende Normen. Swissolar schafft nun Abhilfe mit einem neuen Dokument, das die Planung und den Brand­schutz­nachweis von hinter­lüfteten Fassaden ver­ein­facht und so den Bau von PV-Fassaden erleichtern soll.

PV-Fassaden können in Zukunft bis zu einem Zehntel des Schweizer Strombedarfs decken. Die Schweiz gehört sowohl in der Produktion von Modulen als auch in deren Anwendung zu den Ländern mit der grössten PV-Fassaden-Erfahrung. Im Gegensatz zu Dachanlagen bleibt der Zubau an Fassaden derzeit dennoch unter seinen Möglichkeiten. Ein Grund dafür sind fehlende Normen. Swissolar schafft nun Abhilfe mit einem neuen Dokument, das die Planung und den Brandschutznachweis von hinterlüfteten Fassaden vereinfacht und so den Bau von PV-Fassaden erleichtern soll.

Hervorragend bis mittelgut geeignete Fassadenflächen in der Schweiz haben ein Potenzial von rund 17 TWh Jahres­produktion, wovon ca. 40 bis 50% im Winterhalbjahr anfallen dürfte. PV-Fassaden haben somit das Potenzial, bis zu einem Zehntel des Schweizer Strombedarfs zu decken, ohne unbebaute Flächen zu beanspruchen.

Auf Dächern ist klar, wie PV-Anlagen in Bezug auf den Brandschutz möglichst sicher gebaut werden können. Hierzu gibt es von Swissolar ein Ende 2022 aktualisiertes Stand-der-Technik-Papier, das Bezug auf das «Brandschutz­merk­blatt Solaranlagen» der Vereinigung Kantonaler Feuer­ver­sicherungen (VKF) nimmt. Für Fassaden­anlagen gibt es diesen Stand der Technik noch nicht, da die Grundlagen für die Erstellung eines solchen Dokuments zuerst anhand von aufwändigen Brand­versuchen geprüft und verifiziert werden müssen.

Mit dem neuen Übergangs­dokument «Planung und Brand­schutz­nachweis von hinterlüfteten PV-Fassaden» erhöht Swissolar mit einem schweiz­weit abgestimmten Vorgehen die Planungssicherheit für Bauherrschaften und Planungsbüros. Gleichzeitig wird damit die Sicherheit in Gebäuden gewahrt.

Das Dokument wurde von Swissolar in Zusammen­arbeit mit der VKF, den Gebäude­versicherungen Bern und Zürich (GVB / GVZ) sowie mit diversen Experten aus den Bereichen Photovoltaik und Brandschutz erarbeitet. Es liefert eine System­kategori­sierung für Gebäude mittlerer Höhe (11 bis 30 m) und Hochhäuser (30 bis 100 m). Die Kate­gori­sierung zeigt auf, unter welchen Voraus­setzungen PV-Fassaden heute ohne objektspezifischen Brandversuch gebaut werden können. Neu kommt in diesen Fällen ein argumentatives Nachweis­verfahren zum Zug. Dabei werden Vorgaben zu PV-Modulen, Leitungsführungen, Brandschutz­mass­nahmen und zu weiteren Themen gemacht, die anhand bisheriger Brandversuche als Erfahrungswerte abgeleitet wurden.

Zahlreiche Bauherrschaften planen und bauen bereits heute PV-Fassaden und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Sie erhalten mit dem vorliegenden Dokument eine konkret brauchbare Lösung, bis die Grundlagen für ein Stand-der-Technik-Papier erarbeitet sind. Das verbindliche Stand-der-Technik-Papier wird von Swissolar gemeinsam mit PV- und Brandschutz-Experten und im Austausch mit dem VKF erarbeitet. Die Publikation soll im Herbst 2024 erfolgen.

Kommentare

Bitte addieren Sie 1 und 4.