Rückschau Erneuerbare Energien

Photovoltaik auf dem Weg in die Zukunft

16. Nationale Photovoltaik-Tagung

19.04.2018

Was gegenwärtig im Bereich der Photovoltaik besonderes unter den Nägeln brennt, verrieten bereits die Aussteller an der diesjährigen nationalen PV-Tagung. Zahlreiche Stände im Kursaal Bern zeigten Lösungsansätze und Umsetzungsvarianten rund um den Eigenverbrauch. Auch im Plenarsaal war am 19./20. April 2018 das Thema präsent, dem die Energiestrategie 2050 neue Möglichkeiten eröffnet.

Dabei wurde der neue Leitfaden Eigenverbrauch von Swissolar, Hauseigentümer- sowie Mieterverband vorgestellt. In der Podiumsdiskussion zeigte sich anschliessend, dass beim Eigenverbrauch ein Zielkonflikt zwischen Mieterschutz und Förderung der PV-Produktion schwelt. Zankapfel ist insbesondere die Frage der mietrechtlich zulässigen Verzinsung der Investitionen, welche das Handbuch Eigenverbrauch gegenwärtig auf 2% ansetzt – aus Sicht der Photovoltaik viel zu tief.

Weiter stellte sich an der von rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern besuchten Tagung die Frage, wie das Netz künftig fair finanziert werden kann, wenn Eigenverbraucher weniger Strom aus dem Netz beziehen, dieses aber als Back-up zur Verfügung haben wollen.

Diesen ungeklärten Punkten zum Trotz scheint die Zeit der Grabenkämpfe bei der Photovoltaik vorbei. Zudem zeigte sich an der von VSE, Swissolar und BFE gemeinsam organisierten Tagung, dass sich der Fokus der Debatte weitet. Breiten Raum nimmt die Diskussion ein, wie Photovoltaik attraktiv in die Architektur einfliessen kann (Building-integrated photovoltaics, BIPV) und wie sich die Solarstromproduktion in die Energieversorgung der Zukunft integrieren lässt – etwa mittels Elektromobilität, Batterien und neuen Strategien im Verteilnetz.

Autor
Niklaus Mäder

arbeitete von 2009 bis 31. Dezember 2018 als Senior Experte Regulierung beim VSE.

  • VSE, 5000 Aarau

Kommentare

Bitte addieren Sie 3 und 7.