Kurznachricht Erneuerbare Energien

Perowskit-Solarmodule in Marmoroptik

Tinten­strahl­druck­technik ermög­licht kom­plexe Farb­muster

Studien zufolge könnte neben den hohen Anschaf­fungs­kosten die mangelnde Ästhetik Grund dafür sein, dass PV-Anlagen noch zu wenig eingesetzt werden. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben farbige Solar­zellen aus günstigem Perowskit-Halb­leiter­material entwickelt, die auf lange Sicht in Gebäude­fassaden oder Dächern integriert werden können und dabei die Optik bekannter Bau­mate­rialien imitieren.

Perowskit-Solarzellen zeigen schon jetzt im Labor Wirkungsgrade von über 25% – und das bei kostengünstigeren Ausgangsstoffen und einfacheren Herstellungsmethoden als Silizium-Solarzellen. Noch gilt das allerdings nur im Kleinen: «Eine zentrale Hürde für den Markteintritt der Technologie ist es, neben der Stabilität, den auf kleinen Flächen erzielten hohen Wirkungsgrad auf grosse Flächen zu übertragen», so Tenure-Track-Professor Ulrich Paetzold vom Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT) des KIT. Nur so könne die Technologie jedoch zur Entwicklung von preisgünstigen Solarmodulen führen. Die Perspektive sei attraktiv, denn eben solche könnten massenhaft in noch ungenutzte Gebäudeteile wie zum Beispiel Fassaden integriert werden. Weil für eine solche Nutzung neben Kosten und Wirkungsgrad auch die Ästhetik wichtig ist, untersuchte das Forschungsteam um Paetzold zusammen mit dem Industriepartner Sunovation eine Tintenstrahldruck-Methode, mit der die Perowskit-Solarmodule eingefärbt werden kann. Ihr Vorteil: Die Färbung der Module per Tintenstrahldruck ist kostengünstig und auch für grössere Flächen geeignet.

Farbeindruck ist unabhängig vom Lichteinfall

Der gewählte Ansatz hat einen weiteren erheblichen Vorteil: «Bisher war bei der Herstellung von farbigen Perowskit-Solarzellen der farbliche Eindruck der Solarzelle für den Betrachter stark vom Winkel des einfallenden Lichts abhängig», erklärt Projektkoordinator Helge Eggers vom IMT. «Bei unserer Methode ist die verwendete Farbe dagegen fast gar nicht vom Einfallwinkel des Sonnenlichts abhängig, sondern sieht immer gleich aus», so Eggers. In einer gross angelegten Experimentreihe konnten die Forschenden belegen, dass diese ursprünglich für Solarmodule aus Silizium entwickelte Methode auch bei Perowskit-Solarmodulen effizient anwendbar ist. Die lebhaft in den Basisfarben Cyan, Magenta und Gelb kolorierten Solarzellen zeigten bis zu 60% der ursprünglichen Effizienz beim Umwandeln von Solarenergie in Strom.

Solarmodule in Marmoroptik dank Farbmischung

Die Methode hat einen weiteren Vorteil: Durch die Tintenstrahldrucktechnik können diese Farben gemischt werden. Damit ist nicht nur ein weites Farbspektrum möglich, sondern auch der Druck komplexer Farbmuster. Die Forschenden nutzten dies, um Solarmodule in der Optik von verschiedenen Baumaterialien herzustellen. Besonders effizient zeigten sich Perowskit-Solarmodule in weisser Marmoroptik. Hier konnte das Team Wirkungsgrade von bis zu 14% erreichen. «Das Ziel von gebäudeintegrierter Photovoltaik ist es, photovoltaische System nicht auf Dächer oder Fassaden zu montieren, sondern diese durch Module zu ersetzen und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden», sagt Eggers. «Für in gebäudeintegrierte Photovoltaik gilt: Eine integrierte Solarzelle mit geringer Effizienz ist besser als eine Wand, die gar keinen Strom liefert. Ein Wirkungsgrad von 14% ist da enorm.»

Kommentare

Bitte addieren Sie 5 und 2.