Ohne Verständnis
Eine Meinung zum Umbau des Energiesystems
Der Umbau der Energieversorgung ist eine enorme Herausforderung für die Verteilnetze. Sie müssen sowohl massiv mehr dezentral erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien aufnehmen als auch mehr bisher fossil betriebene Anwendungen mit Strom versorgen. Das macht die Sicherstellung der Netzstabilität viel anspruchsvoller.
Sämtliche Rahmenbedingungen werden also darauf ausgerichtet, um die Netzbetreiber bei diesem Kraftakt zu unterstützen – sollte man meinen. Wer aber die Vorlage für das Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien liest, reibt sich verwundert die Augen. Von Verständnis für die zentrale Bedeutung der Stromnetze und den Herausforderungen ist nichts zu spüren.
Erstes Beispiel: Da wird eine Liberalisierung des Messwesens vorgeschlagen, die einen erheblichen Mehraufwand mit Mehrkosten für viele bringt, der in keinem Verhältnis zum möglichen Nutzen für wenige steht. Der Vorschlag erzwingt neue Prozesse, führt zu Redundanzen und unnötigen Risiken für die Datensicherheit
Zweites Beispiel: Die regulierte Einführung eines neuen Datahub – obwohl es schon Datahubs gibt, von den Akteuren selbst initiiert und flexibel weiterentwicklungsfähig. Diese unternehmerischen Lösungen, an realen statt an behördlich konstruierten Geschäftsmodellen ausgerichtet, werden mit einem Federstrich durch staatliche Vorgaben ersetzt und aufgebläht.
Drittes Beispiel: Neu sollen auch reine Speicher Netzkosten bezahlen, selbst wenn sie keinen Strom für den eigenen Verbrauch beziehen. Die Branche hatte für die Tarifierung von Speichern bereits eine praxisgerechte und technologieneutrale Lösung entwickelt, die breit anerkannt und auch von der Regulierungsbehörde ElCom bestätigt worden ist. Das revidierte Gesetz macht diese Lösung obsolet und belastet Speicher, zur Systemintegration von Photovoltaik von zentraler Bedeutung, mit zusätzlichen Kosten.
Das Resultat: Diese Gesetzesänderungen verdrängen bewährte praxisgerechte Lösungen und sorgen auf Jahre hinaus für Unklarheiten. Sie hemmen notwendige Investitionen, behindern neue Geschäftsmodelle und binden Ressourcen, die zur Integration der erneuerbaren Energien dringend gebraucht würden. Und vor allem: Sie ignorieren die Herausforderungen, vor denen die Netzbetreiber stehen.
Kommentare