Verband CES , ICT , Verbrauch

Normung – Kosten oder Investment?

Auch aktuelle Themen mit gesell­schaft­licher Relevanz in der Normung

06.03.2023

Normen werden in der Schweiz im bewährten und bestens verankerten Milizsystem (Frei­willigen­system) erstellt. Leider sehen aktuell viele Unter­nehmen in der Normung einen Kosten­block, auf den man, gerade in wirt­schaftlich unsicheren Zeiten, verzichten möchte. In diesem Zusammen­hang stellt sich aber zwangsläufig die Frage nach der Nachhaltigkeit, denn Normung ist einerseits eine Investition in die Zukunft und bringt andererseits zahlreiche Vorteile für das Unter­nehmen. Der folgende moderne chinesische Sinnspruch verdeut­licht dies und sollte jeden von uns zum Nachdenken anregen:

third-class companies make products;
second-class companies develop ­technology;
first-class companies set standards [1].

Die Vorteile einer aktiven Mitwirkung sind nicht nur darin begründet, dass Involvierte zu den Regel­setzern gehören, sondern auch darin, dass sich daraus mittel- und langfristig handfeste ökonomische Vorteile ableiten lassen, denn sowohl das Netzwerk als auch das Know-how der darin aktiven Mitarbeiter vergrössert sich. Nicht zu vergessen ist auch, dass sich die Entwick­lungs­kosten sowie die Entwick­lungs­zeiten reduzieren können, unter anderem aufgrund des daraus resultierenden Wissensvorsprungs.

Die Frage, die sich deshalb jeder ­Stakeholder stellen sollte, müsste heis­sen, «Kann ich es mir leisten, nicht aktiv im Bereich Normung mitzuwirken?»

Darüber hinaus bieten alle anerkannten Normungs­organi­sationen auch spezielle Programme, in denen Young Professionals gefördert werden, um schnellst­möglich einen konstruk­tiven Beitrag für die Normungs-Community leisten zu können, auch zum Nutzen des Unter­nehmens, in dem sie tätig sind.

Neue, brand­aktuelle Themen, die auch eine gesamt­gesell­schaftliche Relevanz haben können, finden sich in der Normung wieder, wie beispiels­weise die Künstliche Intelligenz, «Smarte» Sektorenthemen wie Smart Cities, Smart Metering, Smart Trans­portation etc. Und schliesslich auch Fragen, die im Kontext der Konformität, der Zertifikation usw. stehen.

Gerne unterstützt das CES-Team von Electrosuisse (ces@electrosuisse.ch) alle Interes­sierten beim Einstieg in die Welt der Normung. Das Team zeigt Interes­sierten auf, in welchen Bereichen die Normung stattfindet und welche Möglich­keiten sich für Unter­nehmen und Mitarbeiter aus einer Teilnahme ergeben.

Referenz

[1] David Bach, Abraham L Newman, Steven Weber. «The International Implications of China’s Fledgling Regulatory State: From Product Maker to Rule Maker», New Political Economy XI, (published online on 11 December 2006), p. 504.

Autor
Mario Schleider

ist Generalsekretär CES.

  • Electrosuisse
    8320 Fehraltorf

Kommentare

Was ist die Summe aus 1 und 8?