Neuer Masterplan der IEC
Die IEC sammelt Informationen zu ihrer künftigen Ausrichtung
Die IEC hat Anfang 2016 begonnen, bei ihren Mitgliedern und weiteren interessierten Kreisen Informationen zu ihrer zukünftigen Ausrichtung einzuholen. Herauskristallisiert haben sich neben der Vision/Mission/Values die Punkte Marktbedeutung, nachhaltiges Geschäftsmodell sowie eine flexible und reaktionsschnelle Organisation.
Vision/Mission/Werte
Die IEC-Arbeit will die Sicherheit, die Verbindung und Kompatibilität von bestehenden und neuen Technologien sicherstellen, um den Handel zu fördern, die Gesellschaft zu unterstützen und eine nachhaltige Welt möglich zu machen.
Marktbedeutung
Die IEC antwortet effektiv auf die Bedürfnisse des Marktes und der Gesellschaft und bringt alle interessierten Kreise zusammen. Dabei kommt den Nationalkomitees, im Falle der Schweiz dem CES von Electrosuisse, eine besondere Bedeutung zu. Die IEC bietet innovative Lösungen an und arbeitet mit allen Organisationen zusammen, wenn dies das Marktbedürfnis verlangt.
Nachhaltiges Geschäftsmodell
Die Marke IEC weckt Vertrauen und ist weltweit als solche anerkannt. Durch eine diversifizierte und nachhaltige Einkommenspolitik stellt die IEC ihre Langzeitstabilität und damit das Vertrauen in ihre Produkte sicher.
Flexible und reaktionsschnelle Organisation
Die IEC-Führungsstrukturen sind so auszugestalten, dass sie auf Chancen und Herausforderungen entsprechend reagieren können. Die Nationalkomitees haben deshalb auf allen Ebenen und in allen Tätigkeitsbereichen volle Repräsentanz. Eine enge Partnerschaft in der IEC benötigt hochstehende Führungspersonen und die weltbesten Technik-Experten.
Mit modernen IT-Werkzeugen wird die aktuelle und zukünftige Arbeitsweise unterstützt. Dabei sind die Prozesse flexibel, effektiv und effizient. Der neue Masterplan mit seiner Umsetzung soll ab 1. Januar 2018 in Kraft treten.