Neuer Chairman des IEC TC 59
Hochwertige und nachhaltigere Haushaltsgeräte als Ziel
Das TC 59 «Performance of household and similar electrical appliances» ist ein technisches Komitee der Internationalen Elektrotechnischen Kommission, das sich dafür einsetzt, dass die Industrie hochwertige Geräte anbieten kann, die die höchsten internationalen Standards in Bezug auf Leistung, Qualität und Sicherheit erfüllen. Dieses TC erhält nun einen neuen Chairman: Xaver Edelmann. Er möchte seine langjährige Erfahrung einbringen und die weltweite Anwendung der entsprechenden Normen unterstützen.
Bulletin: Was bedeutet Ihnen die Wahl zum Chairman des IEC TC 59?
Xaver Edelmann: Dies ist für mich eine grosse Ehre, da ich mich bisher seit Herbst 2018 «nur» als interimistischer Convenor der Working «Testmaterials» und als Member bei den Gremien des SC 59 D «Haushaltswaschmaschinen» eingebracht habe. Dabei konnte ich mich auf die Mitarbeitenden des Empa-Spin-offs «Swissatest Testmaterialien AG» abstützen. Bei dieser Firma bin ich Vizepräsident des Verwaltungsrats und unterstütze den Inhaber Daniel Fäh, der sich während vielen Jahren aktiv in die internationale Normierungsarbeit eingebracht hat. Andererseits ist es für mich eine grosse Herausforderung. Ich war in meiner beruflichen Karriere auf verschiedensten Stufen tätig, unter anderem neun Jahre als Präsident der Schweizerischen Normenvereinigung. Ein internationales TC habe ich aber noch nie geleitet.
Welche Strategie möchten Sie da verfolgen?
Für Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte gibt es neue gesetzliche Umweltauflagen, die sich auf den Verbrauch von Energie, Wasser und anderer natürlicher Ressourcen beziehen. Es gibt auch neue Aspekte wie Hygiene und Mikroplastik, die beachtet werden müssen. Der Beitrag der Haushaltsgeräte zur Gesundheit, zu einer gesunden Umwelt und zum Klimawandel rückt weltweit ins Bewusstsein. Diese Elemente werden zusammen mit den UN-Zielen für eine nachhaltige Entwicklung einen integralen Bestandteil der zukünftigen Normung darstellen. In meiner Rolle als Vorsitzender des IEC TC 59 beabsichtige ich, aktiv an der Umsetzung des neuen strategischen Geschäftsplans zu arbeiten und die weltweite Anwendung der Normen des IEC TC 59 zu stärken. Darüber hinaus möchte ich – basierend auf meinem Wissen und meiner Erfahrung – mit den TC-Mitgliedern zusammenarbeiten, um diese neuen Themen voranzubringen.
Sie haben 2012 das World Resources Forum, WRF, gegründet und sind dessen Vizepräsident. Welche Erfahrungen aus dieser Organisation werden Sie in die TC einfliessen lassen?
Das World Resources Forum ist eine wissenschaftsbasierte Plattform für den Wissensaustausch zu wirtschaftlichen, politischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen der globalen Ressourcennutzung mit Sitz in St. Gallen. Das WRF fördert Innovationen zur Steigerung der Ressourcenproduktivität, indem es Brücken zwischen Forschern, politischen Entscheidungsträgern, Unternehmen, KMUs, NGOs und der Öffentlichkeit schlägt. WRF-Konferenzen sind für ihren globalen und multidisziplinären Charakter bekannt. Sie bieten internationalen Interessensgruppen eine Plattform, um sich auszutauschen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse möchte ich ins TC 59 einbringen.
Was sehen Sie als grösste Herausforderung?
Die grösste Herausforderung sehe ich darin, die Vielfalt der Problemstellungen und den damit verbundenen Erwartungen in sehr unterschiedlichen Regionen im internationalen Normenwerk zu guten Lösungen zu bringen. Dabei sollten die teilweise sehr komplexen Inhalte einfach und überall verständlich, auch für KMU, zu Papier gebracht werden. Diese Prozesse können langwierig sein und sollten beschleunigt werden.
Worauf freuen Sie sich in Ihrer neuen Rolle am meisten?
Ich freue mich darauf, in einem internationalen Umfeld die Normierung der Haushaltsgeräte mit schlanken Strukturen und effektiven Prozessen zeitgerecht voranzutreiben. Dabei erachte ich es als wichtig, dass die Komplexität der Thematik reduziert und in einer einfach verständlichen Sprache kommuniziert wird.
Kommentare