«Neue Technologien und Emotionen»
Die AEM SA unterstützt das Start-up-Unternehmen Skypull als Industriepartner
Die Azienda Elettrica di Massagno SA unterstützt das Start-up-Unternehmen Skypull als Industriepartner. Paolo Rossi, Direktor des Tessiner Energieversorgers, erklärt im Interview, warum sich sein Unternehmen an diesem Projekt beteiligt.
Bulletin: Paolo Rossi, warum unterstützt AEM Skypull?
Paolo Rossi: AEM ist eine kleine, aber eindeutig zukunftsorientierte Firma. Skypull vereint verschiedene Qualitäten bei der erneuerbaren Stromerzeugung – Dezentralität, Flexibilität und Modularität –, die auch unserer Philosophie entsprechen. Und schliesslich begeistert uns bei Skypull die Kombination von neuen Technologien, Digitalisierung und Emotionen. Skypull hat etwas von Drachen steigen lassen.
Wie sieht diese Unterstützung konkret aus?
Beide Skypull-Testfelder – die Alpe del Tiglio bei Isone und Monte Bar im Capriasca-Tal – sind an unserem Netz angeschlossen. Wir haben ausserdem die Vorbereitungsarbeiten ausgeführt und die Windmessungen zur Verfügung gestellt. Wir sind auch im Bereich der suche nach Investoren aktiv und teilen unsere Erfahrungen in Windenergie. Neben meinem Teilzeitpensum als Direktor der AEM bin ich ausserdem für den Betrieb zweier Windparks in Griechenland verantwortlich. Daneben verfügen wir auch über Know-how in der Entwicklung von «New Business Applications». Wir entwickeln beispielsweise gemeinsam mit Landis+Gyr, Optimatik und der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana ein selbstreguliertes «Smart Grid».
Wie kam es zu der Zusammenarbeit?
Die Skypull-Gründer fragten uns an, weil sie unsere zukunftsorientierte Haltung kannten und davon überzeugt waren.
Was hat Sie von diesem Projekt überzeugt?
Die Nutzung von Windenergie wird durch zwei Killerfaktoren beeinträchtigt. So sind die interessantesten Locations kaum oder nur schwer zugänglich. Ausserdem sind dadurch auch die Distanzen zwischen Produktionsstätten und Netzanschlüssen gross. Skypull ermöglicht, Standorte zu nützen, die schwierig erreichbar, aber trotzdem am Netz angeschlossen sind, zum Beispiel Seilbahnstationen oder Antennen im Gebirge. Die Mobilität von Skypull bietet daher grosse Flexibilität, weil mit diesem System dann und dort Strom produziert werden kann, wann und wo er benötigt wird.
Welche Möglichkeiten und Chancen bietet dieses Projekt der AEM?
In dieser ersten Phase geht es AEM primär darum, ein lokales Start-up zu unterstützen, das eine gute Idee hat. Zeit und Erfahrung werden zeigen, ob eine der Einsatz einer solchen Technologie auch im AEM-Versorgungsgebiet sinnvoll ist.
Gibt es erste Erkenntnisse?
Ja. Die ersten erzeugten Kilowattstunden sind in unser Netz eingeflossen. Das bedeutet, dass das System funktioniert.
Welchen Zeithorizont haben Sie in diesem Projekt?
Das Ziel ist, innert 24 Monaten ein Pre-Production-Modell, das über eine Leistung von 100 Kilowatt verfügt, zu entwickeln.
Zur Person
Paolo Rossi ist Direktor der Azienda Elettrica die Massagno SA (AEM). Der Energieversorger unterstützt als Industriepartner die Firma Skypull, ein Start-up aus Lugano, welches ein neuartiges System zur Nutzung von Windenergie entwickelt hat.
Kommentare