Rückschau Energieeffizienz , Mobilität

Motor Summit im Zeichen der Elektromobilität

8. Motor Summit, 14. und 15. November in Zürich

Zum achten Mal fand in Zürich der Motor Summit statt. Die ausgebuchte zweitägige Veranstaltung war dieses Jahr international ausgerichtet. Dabei wurde ein grosses Interesse an effizienten Motoren in der Elektromobilität deutlich.

Soll die Energiestrategie 2050 gelingen, so ist auch die Industrie gefordert und muss intensiv in die Effizienz investieren. Sie ist ein Kernthema der kommenden Jahrzehnte. Claus Petersen, Präsident des Europäischen Komitees der Hersteller elektrischer Maschinen und der Leistungselektronik, Cemep, wies auf die Herausforderungen seiner Sparte hin. Er betonte die zunehmende Bedeutung erneuerbarer Energien und der Elektromobilität.

E-Mobilität im Fokus

Das Thema Elektromobilität bildete denn auch ein Highlight des zweitägigen Motor Summits 2018. Ihr wurde zum ersten Mal ein ganzer Vortragsblock gewidmet. Bei den Tagungsteilnehmern kam das Thema überdurchschnittlich gut an. Was wohl auch mit den beiden ETH-Referenten Andreas Horat und Johannes Aicher zu tun hat. Die beiden angehenden Maschinenbau- und Elektro-Ingenieure gehören dem Akademischen Motorsportverein Zürich AMZ an, wo sie in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und der Hochschule Luzern ihr theoretisches Ingenieurwissen am Beispiel des E-Rennautos praktisch umzusetzen können. Jedes Jahr konstruiert der AMZ ein neues Modell.

Horat und Aicher schilderten auf packende Weise, wie sie ständig versuchen, noch mehr Effizienz aus dem Motor herauszuholen - wobei der Wirkungsgrad bereits heute bei 95-96% liegt. Die Zuhörer waren begeistert, denn im gemeinsamen Vortrag der beiden jungen Autobauer war zweifellos auch Pioniergeist zu spüren. Besonders interessiert verfolgte das Publikum die Schilderungen zur konsequenten Umsetzung eines Systemansatzes im gesamten Antriebsstrang, anstatt die einzelnen Komponenten als isolierte Teilprobleme anzunehmen.

E-Rennauto als Publikumsmagnet

Das Elektro-Rennauto «Eiger» war im Summit-Saal zu besichtigen. Es war unbestritten die Attraktion der Veranstaltung; in der Pause bildeten sich Trauben um das Modell. Es ist aus der gleichen Serie wie der 4x 40 kW-E-Bolide «Grimsel», mit dem 2016 im Rahmen des «Formula Student»-Rennens auf dem Militärflugplatz in Dübendorf ein Weltrekord aufgestellt wurde – von Null auf 100 km/h in 1,513 s! Das Duo Horat/ Aicher und der AMZ wurden am Summit, neben zwei weiteren Preisträgern, für herausragende Leistungen im Bereich der Antriebstechnik mit dem Motor Summit Award ausgezeichnet.

Effizienz von E-Motoren

Ebenfalls mit dem Thema Elektromobilität befasste sich Martin Doppelbauer vom Karlsruher Institut für Technologie. Er stellte die neusten Forschungsarbeiten zur Effizienz von E-Motoren vor. So ging er etwa auf das hairpin winding, die Kupfer-Wicklungen innerhalb des Motors, oder Neuerungen bei der Anordnung von Magneten ein.

Eingehend wurden die Teilnehmer im Block «Future of automation & innovation programs» auch über technologische Neuheiten und Trends der Robotik informiert. Ein weiteres Thema bildeten die «Smart Sensors», die der Erfassung von Betriebsparametern und Zustandsdaten von Elektromotoren dienen. Diese Daten werden in Zukunft als Grundlage für Instandhaltungsmassnahmen dienen.

Einen sozialen Höhepunkt der zweitägigen Veranstaltung bildete das Gala-Dinner im ETH-Turm-Restaurant, das bei den internationalen Gästen sehr gut ankam, und das die Vernetzung von Herstellern, Regierungsvertretern und Experten vertiefte.

 

Motor Summit 2018 International

Der Motor Summit ist eine der wichtigsten Konferenzen für effiziente elektrische Antriebssysteme weltweit. Hersteller, Regierungsvertreter, Forscher und Experten aus aller Welt trafen sich am 14. und 15. November in Zürich zum achten Summit, um sich über neue Technologien und Richtlinien von elektrischen Antriebssystemen auszutauschen. 115 Teilnehmende aus 23 Nationen nahmen teil, darunter auch eine 16köpfige Delegation aus der Türkei. Organisiert wurde der Anlass von Topmotors mit der Unterstützung von EnergieSchweiz.

Kommentare

Was ist die Summe aus 2 und 4?