Verband Installationstechnik

Mit der Praxisprüfung zur Fachkundigkeit NIV

Vorbereitungskurs von Mitte Januar bis Ende November 2018

Die ABB Technikerschule in Baden bietet technisch und kaufmännisch ausgebildeten Berufsfachleuten eidgenössisch anerkannte Bildungsgänge sowie Weiterbildungskurse an. Zur Erlangung der Fachkundigkeit NIV wird in Zusammenarbeit mit Electrosuisse ein Vorbereitungskurs angeboten.

Absolvierende einer Höheren Fachschule (HF), einer Fachhochschule (FH) oder der ETH mit Studienrichtung Energie-/Elektrotechnik können sich an der ABB Technikerschule auf die Praxisprüfung gemäss Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV) vorbereiten.

Die Fachkundigkeit wird über die Praxisprüfung beim Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen (VSEI) erlangt. Die Grundvoraussetzungen für die Zulassung zur Praxisprüfung sind in Artikel  8 der Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV) detailliert geregelt.

  • Elektroinstallateur/in oder Elektroplaner/in und Studium als Elektro­ingenieur/in FH
  • Elektroinstallateur/in oder Elektroplaner/in und Studium als Elektrotechniker/in HF mit drei Jahren Berufspraxis unter Aufsicht einer fachkundigen Leitung
  • Berufslehre in einem nahverwandten Beruf oder Matura mit Studium Elektrotechnik an einer HF, FH oder ETH mit fünf Jahren Berufspraxis unter Aufsicht einer fachkundigen Leitung.

ESTI Installations- und Kontrollbewilligung

An der Praxisprüfung vom VSEI werden die Fächer Normen, Sicherheitskon­trolle, Messtechnik, Projektierung und Technische Projektanalyse geprüft. Nach bestandener Praxisprüfung ist man fachkundig und kann beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat ESTI eine allgemeine Installationsbewilligung und/oder die Kontrollbewilligung beantragen. Diese berechtigt, in der ganzen Schweiz Elektroinstallationen und/oder Elektrokontrollen auszuführen.

Hohe Praxiserfahrung

Das nötige Wissen wird im intensiven Vorbereitungskurs erarbeitet. Die Kursreferenten sind Experten in den jeweiligen Fachgebieten, alle weisen eine hohe Praxiserfahrung auf. Viele Lektionen werden im Team-Unterricht mit zwei Referenten in Halbklassen durchgeführt – eine optimale Prüfungsvorbereitung wird so gewährleistet.

Der berufsbegleitende Kurs findet jeweils am Freitag statt und dauert von Mitte Januar bis Ende November 2018. Im Anschluss an den Vorbereitungskurs werden die Prüfungssituationen 1:1 geübt – nur die Nervosität dürfte bei der richtigen Prüfung noch etwas grös­ser sein.

Weitere Informationen und Anmeldung

2.11.2017

Kommentare

Bitte rechnen Sie 2 plus 2.