Mit der Praxisprüfung zur Fachkundigkeit für Elektroinstallationen
Vorbereitungskurs an der ABB-Technikerschule
Planen, messen, installieren, projektieren, die fachliche Führung einer Elektroinstallationsfirma übernehmen – zu all dem befähigt die Fachkundigkeit. Die Praxisprüfung ist eine umfassende Weiterbildung für Berufsleute, welche die Fachkundigkeit erlangen möchten. In Zusammenarbeit mit Electrosuisse bietet die ABB Technikerschule in Baden den Vorbereitungskurs für die Praxisprüfung gemäss Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV) an.
Absolvierende einer Höheren Fachschule, einer Fachhochschule oder der ETH im Bereich Energie-/Elektrotechnik, die drei Jahre Praxis im Installieren unter Aufsicht einer fachkundigen Person ausweisen, können sich an der ABB Technikerschule auf die Praxisprüfung gemäss NIV vorbereiten. Die Fachkundigkeit ist über die Praxisprüfung des Berufsverbandes EIT.swiss zu erlangen. Die Grundvoraussetzungen für die Zulassung zur Praxisprüfung sind in der Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV) geregelt.
ESTI Installations- und Kontrollbewilligung
An der Praxisprüfung des EIT.swiss werden die Bereiche Normen, Sicherheit, Messtechnik, Projektierung und technische Projektanalyse geprüft. Nach bestandener Praxisprüfung ist man fachkundig und kann beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat ESTI eine Installationsbewilligung respektive die Kontrollbewilligung beantragen. Diese berechtigt zur Ausführung von Elektroinstallationen und -kontrollen in der Schweiz.
Kursdetails
Das nötige Wissen wird im Vorbereitungskurs erarbeitet, den die ABB-Technikerschule in enger Zusammenarbeit mit Electrosuisse anbietet. Der Kurs findet in der ABB Technikerschule an der Wiesenstrasse 26 in 5400 Baden statt. Die Kursreferenten sind Experten in den jeweiligen Fachgebieten und weisen alle eine hohe Praxiserfahrung auf.
Viele der insgesamt 280 Lektionen werden im Teamunterricht mit zwei Referenten in Halbklassen durchgeführt – eine optimale Prüfungsvorbereitung wird so gewährleistet.
Der berufsbegleitende Weiterbildungskurs findet jeweils am Freitag statt und dauert von Mitte Januar bis Ende November 2020.
Kommentare