Mehr Ingenieurinnen und Ingenieure
Deutlicher Anstieg auf dem Arbeitsmarkt
Die Zahl an Absolventen und Absolventinnen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge hat sich in den letzten fünf Jahren deutlich erhöht. Das zeigt der diesjährige Bericht «Ingenieur-Nachwuchs Schweiz» von IngCH Engineers Shape our Future zur Entwicklung des Ingenieur-Nachwuchses in der Schweiz.
Die Anzahl Master-Abschlüsse in den Ingenieurwissenschaften nahm an den universitären Hochschulen zwischen 2011 und 2016 um 35% auf über 2050 zu. Die Fachhochschulen vergaben 2016 rund 3800 Bachelor-Diplome, was ebenfalls einem Plus von 35% gegenüber 2011 entsprach. Der Schweizer Arbeitsmarkt profitierte dabei von den deutlich gestiegenen Studieneintritten seit Beginn der 2000er Jahre.
Anzahl Studieneintritte steigen weniger stark an
Im gleichen Zeitraum verlangsamte sich die Entwicklung der Anzahl Studieneintritte leicht: 2016 haben rund 3150 Personen ein ingenieurwissenschaftliches Studium an einer Schweizer Universität aufgenommen. Dies entsprach einem Plus von 12% gegenüber 2011. Die Ingenieurwissenschaften an universitären Hochschulen entwickelten sich im Vergleich zum Durchschnitt aller Fachbereichsgruppen (+4%) überdurchschnittlich. An den Fachhochschulen stiegen die Studieneintritte ebenfalls an. Mit einer Zunahme von 13% im Jahr 2016 gegen-über 2011 entsprach die Entwicklung ungefähr dem Mittel aller Fachbereichs-gruppen (+14%). Unter den Fachrichtungen an universitären Hochschulen verzeichneten Mikrotechnik sowie Kommunikationssysteme die grössten Zuwächse an Studieneintritten, an den Fachhochschulen der Fachbereich Technik und IT. Rückläufig war die Entwicklung dagegen in den beiden grossen Fachrichtungen Architektur und Planung sowie Bauingenieurwesen an universitären Hochschulen und im Studiengang Architektur an den Fachhochschulen.
Langfristig pendelt sich die Anzahl der Studieneintritte in Technischen Wissenschaften bei etwas über 2600 ein
Gemäss den Prognosen des Bundesamts für Statistik (BFS) wird sich die Anzahl der Studieneintritte an universitären Hochschulen der Technischen Wissenschaften bis 2025 bei einem Wert von etwas über 2600 einpendeln. In Bezug auf die Abschlüsse auf Master-Niveau rechnet das BFS aufgrund der hohen Studieneintrittszahlen in der Vergangenheit noch bis zum Jahr 2019 mit einer starken Zunahme. Danach ist bis 2025 mit einer moderaten Erhöhung zu rechnen.
Mehr Abschlüsse von Bildungsausländern
Die Anzahl der Bachelor-Abschlüsse nahm seit 2011 stetig zu: 2016 wurden 27% der Bachelor-Diplome von Bildungsausländerinnen und -ausländern erzielt. Die Anzahl Master-Absolventen, die aufgrund des Studiums vom Ausland in die Schweiz kamen, stieg seit 2011 ebenfalls leicht an und lag 2016 bei 39%. Ihr Anteil ist seit 2013 relativ stabil. Bei den Doktoraten betrug der Ausländeranteil 2016 sogar hohe 72%. An den Fachhochschulen blieb der Anteil der Bildungsausländerinnen und -ausländern an den Bachelor-Abschlüssen in den letzten Jahren insgesamt konstant und lag 2016 bei 8%. Der Anteil an Bildungsausländerinnen und -ausländern bei den Studieneintritten an den universitären Hochschulen nahm seit 2011 leicht zu und lag 2016 bei 23,7%. An den Fachhochschulen ging der Ausländeranteil hingegen zurück auf 8,9%.
Download der ausführlichen Studie
30.10.2017
Kommentare