Megaprojekt in Ägypten
4,8 GW Leistung bereits am Stromnetz
Im Juni 2015 hat Siemens den grössten Einzelauftrag seiner Geschichte zum Ausbau der Energieversorgung Ägyptens erhalten. Nur 18 Monate nach Vertragsabschluss setzt Siemens neue Massstäbe bei der schnellen Abwicklung grosser Kraftwerksprojekte. Zusammen mit den lokalen Partnern Orascom Construction und Elsewedy Electric kommt das Unternehmen sehr gut dabei voran, die Stromerzeugungsleistung in Ägypten um 45% zu erhöhen. Die erste Phase des Projekts ist damit abgeschlossen. Statt dem versprochenen Ziel von 4,4 GW sind bereits 4,8 GW am Stromnetz. Der erzielte Überschuss von 400 MW reicht aus, um mehr als eine Million Menschen in Ägypten mit Strom zu versorgen.
Dr. Mohamed Shaker, der ägyptische Minister für Elektrizität und erneuerbare Energien, sagte: «Die Bedeutung von Energie für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes ist unbestritten. Daher setzen wir alles daran, Ägyptens steigenden Energiebedarf durch ein ausgewogenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage effizient abzudecken. Dabei setzen wir unsere natürlichen Ressourcen wie Erdgas und erneuerbare Energien optimal ein.»
Siemens errichtet zusammen mit den ägyptischen Partnern Elsewedy Electric und Orascom Construction drei schlüsselfertige Gas- und Dampfturbinenkraftwerke mit einer Leistung von je 4,8 GW. Die Gesamtleistung wird 14,4 GW betragen. Die drei Kraftwerke – Beni Suef, Burullus und New Capital – werden mit 24 Siemens H-Klasse Gasturbinen ausgerüstet. Im Lieferumfang enthalten sind zudem zwölf Dampfturbinen, 36 Generatoren, 24 Abhitzedampferzeuger und drei 500 kV gasisolierte Schaltanlagen. Die Dimensionen des Megaprojekts sind enorm: Mehr als 20.000 Arbeitskräfte sind während der Durchführung auf den Baustellen beschäftigt und verarbeiten über 1,6 Mio. t Material.