Meinung Electrosuisse , Energieeffizienz

Manchmal genügt ein Impuls …

15.12.2016

Das Abschlussrennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft findet am Ende einer spannenden Saison am 2. und 3. Juli in London statt. Der Schweizer Sébastien Buemi liegt vor diesem letzten Rennen nur einen Punkt hinter dem führenden Brasilianer Luca di Grassi zurück. Den fantastischen Erfolg, den dieser neue Wettbewerb bereits in der zweiten Saison feiert, ist vor allem der Leidenschaft der Menschen abseits der Rennstrecke zu verdanken, die 40 identische Elektroautos entwickelten, deren Einsatzkosten begrenzt waren und keinen direkten Bezug zum Automobilrennsport hatten. Seit dieser Saison konnten die Rennställe bestimmte Komponenten ihrer Fahrzeuge verbessern und ab 2019 findet ein offener Wettbewerb statt, bei dem im Vergleich zu heute wahrscheinlich doppelt so leistungsstarke Batterien zum Einsatz kommen werden.

Elektrofahrzeuge gibt es bereits seit 1835. Aber erst der Anstieg des Ölpreises und das Aufkommen eines verstärkten Umweltbewusstseins haben zu einer technischen Weiterentwicklung in diesem Bereich geführt. Trotz des hohen Drucks der Öffentlichkeit haben die etablierten Hersteller die Entwicklung «verschlafen» und boten lange Zeit unattraktive Fahrzeuge mit sehr begrenzter Reichweite oder Fahrzeuge mit Hybrid-Technologie. Auch hier erfolgte der Durchbruch auf Initiative eines Aussenstehenden: Elon Musk, Gründer von Tesla, entwickelte von Anfang an reine und noch dazu ausgesprochen attraktive Elektroautos, wie z.B. einen Roadster (2008) und nicht zuletzt das Modell S ab 2009: sportlich (von 0 auf 100 km/h in 3 s), mit mehr als 400 km Reichweite und trendiger Optik. Damit war der Startschuss gefallen!

Diese beiden Erfolgsgeschichten zeigen, dass Innovation zwar oft von Aussenstehenden ausgeht, aber dass bei der im Anschluss folgenden Systemoptimierung der Einsatz von Ingenieuren und Technikexperten (Elektrikern, Elektronikern, Automatisierungstechnikern, Programmierern, etc.) gefragt ist. So lassen sich in kurzer Zeit Leistungssteigerungen erzielen, die vorher als undenkbar galten. Stellen Sie sich allein die möglichen Energieeinsparungen an industriellen Anlagen oder gar Wohngebäuden vor, sobald diese mit Sensoren ausgestattet sind und online gesteuert werden können! Die Revolution hat begonnen!

 

Autor
Raymond Voillat

ist Group Sales & Marketing Director.

  • Lemo SA,
    1024 Ecublens

Kommentare

Bitte addieren Sie 5 und 6.