Navigation überspringen
  • Suche
  • eArchiv
  • Abonnieren
  • Inserieren
  • Kontakt
 
Menu
  • Français
Rückschau Electrosuisse , Energienetze , Infrastruktur

Freileitungen und Erdkabel für die Zukunft

Leitungsbautagung, 12. November 2025, Aarau

14.11.2025
Seite drucken
Autor
Radomír Novotný

ist Chefredaktor des Bulletins Electrosuisse.

  • Electrosuisse
    8320 Fehraltorf
  • E-Mail

Ein Projekt der Superlative, die 230 km lange 380-kV-Wechsel­strom­leitung Wahle–Mecklar von Tennet, machte den Auftakt der Leitungs­bau­tagung. Andreas Jaeger, der die neue Leitung vorstellte, wies darauf hin, dass es für solche Projekte auch eine gewisse Kommuni­kationskultur braucht: Es sei essenziell, dass man auf Multi­plikatoren wie Bürger­meister zugeht, um sie als Partner zu gewinnen, damit sie sich ihrerseits in der Gesellschaft für Akzeptanz einsetzen können. Nach 24'000 Ein­wen­dungen und 38 Plan­ände­rungen wurden schliesslich 7000 Verträge mit Betroffenen abgeschlossen, die den Bau der Leitung ermög­lichten. Die Hoffnung, dass sich solche Projekte mit einer Teil­erd­verkabe­lung leichter realisieren lassen, hat sich nicht bestätigt. Deshalb wird die Kabel­verlegung in Deutschland nur noch in urbanen Gegenden favorisiert.

Die Frage, wie viel Kabel das Über­tragungs­netz verträgt, beant­wortete Marcel Lenzin mit einem Verweis auf die Kabelstudie von Swissgrid, die aufzeigt, in welchen Situationen eine Verkabelung sinnvoll ist. Denn Kabel am «falschen» Ort verun­möglichen die Nutzung von Kabeln dort, wo von ihnen besonders profitiert wird. Die grosse Kapazität der Erdkabel führt nämlich im Vergleich mit Frei­leitungen zu elektri­schen Phäno­menen wie einer tieferen Resonanz­frequenz, was Instabili­täten begüns­tigen kann.

Auch in den folgenden Vorträgen zu Umwelt­aspekten schnitten Frei­leitungen gut ab: Thomas Pohl von der Umtech Techno­logie AG verglich die Umwelt­bilanz von Frei- und Kabel­leitungen über einen Zeitraum von 80 Jahren. Er wies darauf hin, dass Frei­leitungen kleinere Verluste verursachen und weniger Ressourcen brauchen, beispiels­weise für Aushub­arbeiten und die benötigte Infra­struktur. Während die äqui­valenten Emissionen pro Jahr bei Kabeln bei rund 40 kg CO2 für einen Laufmeter liegen, sind es bei Freileitungen 8,7 kg CO2.

Weitere Vorträge der Tagung gingen auf die Schonung der Landschaft ein, auf den Einsatz von BIM für die Planung neuer Leitungen, auf Innovationen wie die Hivoduct-Druckluftkabel, auf eine gute Erdung aus ESTI-Sicht sowie auf die künftige Situation beim Netz aus der Perspektive des Über­tragungs­netz­betreibers sowie des Arbeit­geber­verbands.

Autor
Radomír Novotný

ist Chefredaktor des Bulletins Electrosuisse.

  • Electrosuisse
    8320 Fehraltorf
  • E-Mail
Rückschau Electrosuisse , Energienetze , Infrastruktur

Freileitungen und Erdkabel für die Zukunft

Freileitungen und Erdkabel für die Zukunft

Leitungsbautagung, 12. November 2025, Aarau

14.11.2025
Radomír Novotný
Fachartikel Energiespeicher , Infrastruktur

Metalle als Energiespeicher

Metalle als Energiespeicher

Kreislaufsysteme.

13.11.2025
Radomír Novotný
Fachartikel Energiespeicher

«Grünes» Eisen statt Kohle verbrennen

«Grünes» Eisen statt Kohle verbrennen

Umrüstung von Kohle­kraft­werken.

12.11.2025
Jannik Neumann , Dr.-Ing. Marius Schmidt , Dr.-Ing. Arne Scholtissek , Prof. Dr. habil. Andreas Dreizler , Prof. Dr.-Ing. Christian Hasse , Prof. Dr.-Ing. Peter Stephan
Events Electrosuisse , Energienetze , Märkte und Regulierung

Schweizerischer Stromkongress

Schweizerischer Stromkongress

15.–16. Januar 2026, in Bern.

12.11.2025
Navigation überspringen
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
 
Navigation überspringen
  • Home
  • Themen
    • Märkte und Regulierung
      • Unternehmensorganisation
      • Fachkräfte
      • Energiemarkt
      • Regulierung
    • Energienetze
      • Smart Grid
      • Konvergenz
      • Infrastruktur
      • Energiespeicher
    • ICT
      • Messtechnik
      • IT für EVU
      • Sicherheit
      • Software
      • Hardware
      • Automation
      • Internet of Things
      • Sensoren
    • Produktion
      • Erneuerbare Energien
      • Konventionelle Kraftwerke
      • Integration ins Netz
      • Eigenverbrauch
    • Verbrauch
      • Energieeffizienz
      • Gebäudeautomation
      • Beleuchtung
      • Installationstechnik
      • Mobilität
  • Meinung
  • Interviews
  • Veranstaltungen
    • Rückschau
    • Kalender
  • Marktplatz
  • VSE
  • Electrosuisse
  • CES
  • ESTI
 
Navigation überspringen
  • Abonnieren
  • Inserieren
  • eArchiv
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
 
Cookie-Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Statistik-Cookies helfen Website-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und anonymisiert melden.

Wird von Google Analytics verwendet, um Daten über die Anzahl der Besuche eines Nutzers auf der Website sowie die Daten des ersten und des letzten Besuchs zu erfassen.

Datenschutz Impressum