Meinung Regulierung , VSE

Klaren Kurs vorgeben

Die politische Feder 11/2020

21.10.2020

Netto Null – so soll das nächste klimapolitische Ziel der Schweiz lauten. Das strebt eine breit abgestützte Allianz mit der Gletscherinitiative an – ebenso wie der Bundesrat. Somit wird Strom künftig eine ungleich grös­sere Rolle spielen als heute, denn die Elektrifizierung ist das Schlüsselelement der Dekarbonisierung.

Diese Zukunftsmusik wird jedoch unweigerlich verstummen, wenn die Produktion der erneuerbaren Energien im Inland vor allem im kritischen Winterhalbjahr nicht massiv gesteigert werden kann. Offenbar fehlt heute der Wille, die Energiewende nicht nur in der Theorie, sondern auch im Alltag mitzutragen. So ist erst jüngst wieder ein vielversprechendes Windprojekt gescheitert. Ohne einen tragfähigen Kompromiss, wie insbesondere die Photovoltaik in höheren Lagen, die Windenergie und die Wasserkraft ausgebaut werden können, werden die Importabhängigkeit und mit ihr die Risiken für die Versorgungssicherheit zunehmen.

Wie die Coronakrise schmerzlich in Erinnerung gerufen hat, ist trotz guter internationaler Zusammenarbeit eine ausreichende Vorsorge im Inland unumgänglich. Es ist daher kein Zufall, dass die ElCom wiederholt und eindringlich dazu aufgerufen hat, für den Winter vorzusorgen. Die Winterimporte sollen gemäss ElCom 10 TWh nicht übersteigen – auch das wäre allerdings immer noch ein Drittel unseres heutigen Winterstrombedarfs. Sie fordert dazu einen Zubau von mindestens 5 TWh Winterproduktion bis 2035 – also die Winterproduktion des KKW Leibstadt oder mehr.

Der VSE ist diesbezüglich mit der ElCom einer Meinung und hat ganz ähnliche Kriterien definiert: durchschnittlich sollen 80 % der Winterversorgung im Inland bewerkstelligt werden. Zudem soll sich die Schweiz während mindestens zweier Wochen vollständig aus eigener Kraft versorgen können. Wenn nämlich in ganz Europa eine länger andauernde meteorologische Lage ohne Sonne und Wind eintritt, werden unsere Nachbarländer keinen Strom in die Schweiz exportieren können, selbst wenn sie es wollten.

Solche Versorgungssicherheitskriterien sind als klare Vorgabe unerlässlich, damit der einzuschlagende Kurs dereinst ebenso eindeutig ist wie ein Netto-Null-Ziel. Im Rahmen der anstehenden Revisionen des Energie- und des Stromversorgungsgesetzes sind diese zu diskutieren, zu verankern und mit konkreten Massnahmen zu versehen.

Autor
Dominique Martin

ist Bereichsleiter Public Affairs des VSE.

Kommentare

Bitte addieren Sie 6 und 2.