Interoperabilität ist der nächste digitale Entwicklungsschritt
Wer kennt das nicht? Unweit des Wohnortes befindet sich ein schmuckes Städtchen. Wenn wir mit dem Auto dort hinfahren, ist die Parkplatzsuche oft eine Herausforderung. Wir lösen einen Parkschein am Automaten und sind hoffentlich rechtzeitig von unseren Einkäufen zurück, um nicht mit einer Parkbusse beglückt zu werden.
Das Fahrzeug, der Parkplatz und der Stadtpolizist verfügen bereits über ICT-Systeme, welche das Leben in Teilaspekten vereinfachen. Das Navigationssystem ersetzt die Karte. Der Stadtpolizist tippt die Autonummer in sein Mobile Device ein. Der Busszettel wird gedruckt und die Daten direkt an die Buchhaltung überstellt.Wie könnte aber eine Welt aussehen, in der diese Systeme nahtlos zusammenarbeiten? Mein Navi kennt die Ankunftszeit und lenkt mich zu einem freien Parkplatz, der kurz vor Ankunft für mich reserviert wird. Ich bestätige die Parkgebühr kurz auf dem Mobile.
Dieses Gedankenspiel kann beliebig weitergesponnen werden. Damit ein solcher Schritt aber gemacht werden kann, müssen alle involvierten Systeme einander verstehen. Privacy-Vorbehalte werden dabei durch die Vereinfachung des alltäglichen Lebens an Gewicht verlieren; die zu realisierenden Kosteneinsparungen gehen Hand in Hand mit Innovationen. Zudem entstehen in diesem Kontext neue Berufsbilder.
Hersteller sind nun gefordert, Basis-Systeme zu bauen, die Interoperabilität und Kommunikation unterstützen. Zudem ist auch die Förderung der Interdisziplinarität nötig, damit nutzbringende neue Anwendungsfelder entstehen. Die öffentliche Hand muss Rahmenbedingungen schaffen, die solche Entwicklungen erlauben. Und auch Institutionen wie die ITG müssen ihren Beitrag leisten: Bei den von ihr bearbeiteten Themen wie intelligente Netze, Industrie 4.0 oder Smart Home geht es nicht nur um raffinierte Teillösungen, sondern auch um das Realisieren neuer Anwendungen durch ihre Vernetzung. Menschen, Unternehmen und Institutionen, die dies vorantreiben, werden den nächsten digitalen Entwicklungsschritt wesentlich prägen und zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit unseres Standorts beitragen.
Kommentare