Verband CES

«IEC 1906 Award»

Preisverleihung bei Electrosuisse in Fehraltorf

26.11.2020

Der diesjährige IEC 1906 Award wurde am 19. Novem­ber 2020 durch den Schweizer CES-Präsidenten Samuel Ansorge, unterstützt durch den CES-General­sekretär Mario Schleider, feierlich in Fehraltorf überreicht. Pandemie­bedingt bzw. aus gesundheitlichen Gründen blieben leider zwei der vier Preisträger der Feier fern.

Obwohl die aktuelle Anzahl an Auszeichnungen für Schweizer nicht an diejenige der Jahre 2018 und 2019 anknüpfen konnte – als jeweils neun Preisträger geehrt werden durften –, ist die Bilanz von vier ausgezeichneten IEC-Experten sehr positiv. Die Awards zeigen, dass Schweizer Experten wertvolle Beiträge im internationalen Kontext leisten.

Mit dem diesjährigen IEC-Award wurden die Normenexperten Johann-Jakob Schmid, Klaus-Peter Brand, Jonas Bachmann sowie Christof Bucher ausgezeichnet. Samuel Ansorge, Präsident des Schweizer Nationalkomitees CES von Electrosuisse, hatte die Ehre, die Auszeichnungen an die persönlich anwesenden Christof Bucher und Jonas Bachmann zu übergeben. Klaus-Peter Brand und Johann-Jakob Schmid erhalten die Urkunde und die Anstecknadel per Post.

Die Preisträger

Johann-Jakob Schmid ist Vizepräsident der Schiller-Gruppe. Den ersten Kontakt mit der Normung hatte er während ­seines Doktorats in den 1970er-Jahren. Seit Anfang der Neunzigerjahre ist er Mitglied des TK 62, Elektrische Apparate in medizinischer Anwendung (Schweiz), der DKE/K 812, Elektromedizinische Geräte (Deutschland), und des EKG-Ausschusses der AAMI sowie Mitglied der IEC-62D-Arbeitsgruppen.

Ebenfalls ist er der Convenor der ISO/IEC TC 62D/JWG 22. Er erhielt den Award für seine über zwanzigjährigen Dienste im früheren IEC TC 62/SC 62D/MT und für die Führung des Nachfolge­gremiums SC 62D/JWG 22. Im JWG hat er sich durch sein fundiertes Wissen im Bereich der Messung von EKG-Signalen ausgezeichnet.

 

Christof Bucher wurde 2014 an der ETH Zürich bei Prof. Dr. Göran Andersson promoviert. Das Thema seiner Doktorarbeit lautet «Analyse und Simulation von Verteilnetzen mit hohem Anteil von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen».

Kürzlich wurde er als Dozent an die Berner Fachhochschule berufen. Seine Tätigkeit für die IEC begann er zwar erst vor etwa vier Jahren, aber in dieser kurzen Zeit hat er ausserordentlich schnell die gute Zusammenarbeit mit diversen Arbeitsgruppen im TC 82 und danach auch im TC 8 aufgebaut. Der IEC 1906 Award dokumentiert seinen Einsatz in dieser kurzen Zeit und ist eine Anerkennung für sein Engagement bei der Veröffentlichung der IEC TR 63225.

 

Klaus-Peter Brand schloss sein Studium in Würzburg, Kiel und Bonn mit dem Dipl. Phys. und dem Dr. rer. nat. ab. Bei BBC/ABB (Schweiz) war er mass­geblich beteiligt an der Entwicklung und dem Aufbau der Stations­automa­tisierung. Seit 2011 ist er Fellow der IEEE. Heute ist er Senior Consultant.

Im früheren Cigre SC 34 (heute SC B5) war er Convenor der WG 03 «Communi­cation require­ments in terms of data flow within Substations». Dies führte neben seiner Tätigkeit bei ABB zur Berufung in die AHWG, welche 1994 die heutige WG10 im TC 57 der IEC vorbereitete. Damit war er von Anfang an bei der Entwicklung der IEC 61850 beteiligt, so z.B. als Leader der TF 5 «Requirements», und trägt damit auch heute noch zu ihrer Weiterentwicklung bei. Wegen der schnellen Ausbreitung der Norm nicht nur in der WG 10 (Basisnorm), sondern in anderen Bereichen wie DER (Distributed Energy Resources) trat er noch der WG 17 bei, um die Harmoni­sierung der Anwendung von IEC 61850 zu unterstützen. Für seinen wichtigen Beitrag zur IEC-61850-Standardi­sierung erhielt er den IEC-Award.

 

Jonas Bachmann arbeitete nach seinem Maschinenbau-Studium an der ETH Zürich als Projektleiter für gasisolierte Hoch­spannungs­schalt­anlagen bei ABB und durfte im mittleren Osten, hauptsächlich in Saudi-Arabien, zum Grundstein für die Energie­versorgung von neuen Industrie­zonen, Siedlungs­gebieten und Eisenbahn­netz­werken beitragen. Anfang 2016 wechselte er zur Firma Schurter in Luzern, bei welcher er als Produktentwickler für Gerätesteckverbindungen zum ersten Mal mit der nationalen und inter­natio­nalen Normungs­arbeit in Berührung kam. Die Chance bot sich ihm, im TC23 bei der Entwicklung der IEC-Normen für Gleichstrom-Steck­verbin­dungs­systeme in Rechen­zentren mitzuwirken. Seit 2020 ist Jonas Bachmann Entwicklungs­leiter bei Schurter.

Den IEC-Award erhielt er in Anerkennung für seinen Beitrag im IEC TC 23/SC 23G durch seine Expertise bei Kompatibilitätsfragen für Gerätekoppler und für seinen intensiven Einsatz bei der Suche nach optimalen Lösungen.

IEC 1906 Award

Mit dem IEC 1906 Award ehrt die inter­natio­nale Elektro­technische Kommis­sion Personen, die sich durch hervor­ragende Leis­tungen im techni­schen oder organi­sato­rischen Bereich eines aktuellen Normen­projekts verdient gemacht haben. Der Preis würdigt auch Leistungen im Zusammenhang mit den Aktivitäten der IEC, die wesentlich zur Weiter­ent­wicklung der Arbeit der Kommis­sion beitragen.

Der 1906 Award wurde 2004 vom IEC Executive Committee ins Leben gerufen und erinnert an das Gründungs­jahr der IEC. Der Preis hat einen hohen Stellen­wert, denn von den über 20 000 Normen­experten, die in der IEC mitarbeiten, werden jährlich nur etwa 160 Perso­nen aus­gezeichnet.

Autor
Radomír Novotný

ist Chefredaktor des Bulletins Electrosuisse.

  • Electrosuisse
    8320 Fehraltorf

Kommentare

Bitte rechnen Sie 6 plus 1.