Hybride Risiken
Eine Meinung zu Cyber Security
Nach einem verlorenen Fussballmatch ziehen enttäuschte Fans wütend aus dem Stadion. In der Innenstadt geraten sie mit Klimademonstranten aneinander. Der Streit eskaliert. Die Polizei setzt Wasserwerfer ein. Videos der Polizeiaktion, Twitter-Meldungen der Demonstranten und Bilder von verletzten Fans zirkulieren innert Minuten in den sozialen Medien. Eine weinende Frau hält ihre Unterarme mit Hämatomen vor die Kameras. Die Stadtpräsidentin ist empört! Gleichentags kommt in Genf der elektronische Zahlungsverkehr in den Geschäften wegen einer Cyberattacke während mehrerer Stunden zum Erliegen. Auf einer Messenger-App kursiert das Gerücht eines Anschlags radikalisierter Covid-Massnahmengegner auf ein Unterwerk in Graubünden.
Dieser hybride Mix aus Ereignissen, wahren Nachrichten, bewusst oder unbewusst geteilten Falschinformationen, Verschwörungstheorien, echten und manipulierten Bildern kann eine Verkettung unglücklicher Zufälle sein – muss aber nicht. Er zeigt exemplarisch das Risiko-Potenzial, das in der bewussten oder unbewussten Vermengung von Halbwissen, On-Dits und gezielter Desinformation steckt.
Der bewaffnete Konflikt, der in Europa ausgebrochen ist, beschränkt sich nicht auf die physische Welt. Die «hybride Kriegsführung» bezeichnet eine Kombination aus klassischen Militäreinsätzen, wirtschaftlichem Druck (zum Beispiel durch Rohstoffverknappung), Cyber-Angriffen, terroristischen Anschlägen, Fehlinformationen und Propaganda in Medien und sozialen Netzwerken. Diese Mittel werden offen oder verdeckt eingesetzt, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen und Gesellschaften zu destabilisieren. Hybride Angriffstaktiken orientieren sich nicht an Landesgrenzen.
Mitarbeitende und Betreiber von kritischen Infrastrukturen sind in solchen Szenarien als Mitglieder der Gesellschaft und besonders in ihrer beruflichen Funktion gefordert. Um solchen hybriden Gefahren zu begegnen, existieren Konzepte, welche jedes Unternehmen anwenden kann: «Awareness», also das Bewusstsein, dass solche Gefahren existieren, kritisches Hinterfragen von Informationen und Bildern, Abstraktionsvermögen gepaart mit Methoden eines adäquaten Risk-Managements und aktuelle Schutzkonzepte zur Sicherung der IT-/OT-Sicherheit und der Cyber-Security. Der VSE vermittelt Hintergrundwissen und stellt Ihnen Instrumente zur Verfügung, die Sie bei der Wahrnehmung Ihrer Verantwortung, auch im hybriden Bereich, unterstützen.
Kommentare