Ausdauer und Innovation
Generalversammlung vom 8. Mai 2025, Bern
Zur 141. ordentlichen Generalversammlung von Electrosuisse trafen sich die Mitglieder in Bern – im Zentrum Paul Klee, einem inspirierenden Ort.
Der Präsident Dr. Dieter Reichelt eröffnete die 141. Generalversammlung mit einem Blick in die Geschichte der Energieversorgung und der Rolle, die Electrosuisse dabei gespielt hat. Die Dunkelflaute vom November 2024 machte klar, wie wichtig ein sicheres Stromsystem ist. Dieses könne nur funktionieren, wenn alle Komponenten koordiniert zusammenarbeiten. «Die Normen und insbesondere die NIN bilden die Basis für dieses Zusammenwirken», so Dieter Reichelt. An dieser Normierung ist Electrosuisse massgeblich beteiligt. Abschliessend würdigte er Markus Burger, der sich nach dreizehn Jahren erfolgreichen Engagements bei Electrosuisse entschlossen hat, frühzeitig in den Ruhestand zu treten.
Der Electrosuisse-Präsident stellte auch den neuen Geschäftsführer Dr. Björn Avak vor – eine mit Electrosuisse bestens vertraute Führungsperson.
Anschliessend berichtete Markus Burger zum positiven Geschäftsjahr von Electrosuisse und zu Trends in der Nutzung von Medien. Er erwähnte auch die erfreuliche Akzeptanz von Electra.ch, der neuen Fachzeitschrift für Elektrofachleute.
Der Bereich Engineering hat sich mit den diversen Anforderungen der Energiewende weiterentwickelt und zählt nun rund 20 Mitarbeitende an vier Standorten. «Da nimmt das Thema Dekarbonisierung immer mehr Schwung auf», so Markus Burger. Energiesparmassnahmen werden hier u. a. mit Machine Learning ermittelt. Im Bereich der Qualitätssicherung elektrischer Anlagen ist Electrosuisse heute Marktführer in der Schweiz. Das Wissen daraus fliesst in Kurse und Veranstaltungen für die Mitglieder ein, bei denen Electrosuisse auf ein starkes Jahr zurückblicken kann, mit der NIN und der Mobilität im Mittelpunkt des Interesses. Schliesslich wurde die Präsenz in der Westschweiz durch die französische Version der Smart Energy Party gestärkt. An der ersten Durchführung nahmen 350 Personen teil.
Das ESTI überwachte im letzten Jahr 23 800 Installations- und Kontrollbewilligungen. Vereinfachte Verfahren dauerten durchschnittlich 49 Tage und ordentliche Verfahren im Schnitt 180 Tage. Im Bereich Marktüberwachung des ESTI wurden über 1000 Produkte auf ihre Sicherheit überprüft.
Björn Avak warf anschliessend in seiner Rede einen Blick in die Zukunft. Er ging auf die Synergie aus Mitgliedschafts- und Kundenleistungen und die Bedeutung der entsprechenden Aussenkommunikation ein.
Fachgremien
Als seine letzte Aktivität als CES-Präsident informierte Dr. Samuel Ansorge über die CES-Aktivitäten. Die Anzahl Schweizer TK-Mitglieder liegt nun über 1220 Fachpersonen. «Die kleine Schweiz hat verhältnismässig viele CES-Mitglieder. Eine ausgezeichnete Basis.» Die internationale Aktivität des CES liegt auch über den gesetzten Zielen. Er ging auch auf den Malamud-Case ein, der eine kostenlose Einsehbarkeit von Normen verlangt, die im Official Journal referenziert sind. Samuel Ansorge gab das Wort dann an seinen Nachfolger Micha Röllinghoff weiter, der sich für das in ihn gesetzte Vertrauen bedankte und betonte: «Die Arbeit an Normen ist unspektakulär und geschieht im Verborgenen, aber sie ist enorm wichtig, denn sie ermöglicht den Markteintritt in viele Länder und ermöglicht qualitativ hochwertige Produkte.»
Stefan Hatt stellte anschliessend den Bericht des Expert Board Electrosuisse vor. Er war sehr erfreut über die 20 in 2024 durchgeführten Events, 13 davon physisch. Insgesamt nahmen über 4000 Interessierte an den Events teil.
Der Präsident der Fachgesellschaft E-Mobile Dino Graf berichtete unter anderem von der Eröffnung des Schnellladeparks in Fehraltorf als Ergänzung des bisherigen Ladeparks für niedrigere Leistungen. Neben dem klassischen Ladeforum hat E-Mobile auch Online-Events durchgeführt zu Themen Elektrizität und Mobilität. Beratungsmandate für Firmen und Behörden rundeten das Angebot ab.
Rudolf Meier, Präsident des Nationalkomitees der Cigre Schweiz, stellte die Aktivitäten von Cigre, der globalen Non-profit-Organisation mit rund 250 Working Groups vor, die spezifische Themen behandeln und technische Broschüren veröffentlichen.
Statutarischer Teil
Die Generalversammlung genehmigte die traktandierten Geschäfte.
Wahlen und Rücktritte im Vorstand Electrosuisse
Neben den statutarisch vorgeschriebenen Bestätigungswahlen wurden Prof. Dr. Patrick Favre-Perrot, Direktor angewandte F&E der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg, sowie Remy Wittwer, CEO der Etavis-Gruppe, neu in den Vorstand gewählt.
Weil sie die in den Statuten vorgeschriebene maximale Amtsdauer erreicht haben, sind Prof. Dr. Christian Franck, Dino Graf und Stefan Hatt aus dem Vorstand ausgeschieden.
Neue Fellows von Electrosuisse
In Anerkennung für ihr aktives Wirken und ihre ausserordentlichen Verdienste hat der Vorstand Electrosuisse sechs neue Fellows von Electrosuisse ernannt: Dr. Samuel Ansorge, Markus Burger, Prof. Dr. Joseph El Hayek, Prof. Dr. Christian Franck, Dino Graf und Stefan Hatt.

Im Anschluss an die Generalversammlung ging die paralympische Athletin Flurina Rigling auf die Herausforderungen und Freuden einer Radsportlerin mit Handicap an beiden Händen und Füssen ein. Wie beim Energiesystem sind auch hier Ausdauer und Innovation gefragt.
Die nächste Generalversammlung findet am 7. Mai 2026 in Luzern statt.
Kommentare