Kurznachricht Automation , CES , Messtechnik

Grösse von Stichproben verringern

Qualitätsprüfung: Lücke im ISO-Katalog geschlossen

Toni Greif, Absolvent der Wirtschafts­mathe­matik an der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg hat in seiner Master­arbeit eine Methode entwickelt, mit der sich in der Qualitäts­prüfung die Grösse von Stich­proben verringern lässt. Unter­nehmen können dadurch Zeit und Kosten sparen.

Für diese Leistung hat Toni Greif den mit 5000 Euro dotierten Nachwuchspreis des Deutschen Instituts für Normung (DIN) bekommen. Verliehen wurde ihm die Auszeichnung am 7. November 2019 bei einer Feier im Ewerk in Berlin. Zusammen mit Greif wurden den rund 300 Gästen vier weitere Preisträger präsentiert.

Worum es in seiner Arbeit geht, erklärt der Preisträger an einem Beispiel: Ein Pharmaunternehmen möchte in den USA aktiv werden. Anders als auf dem deutschen Markt sind dort Tabletten nicht in Blister verpackt, sondern in Polyethylen-Flaschen.

Weil das Unternehmen diese Flaschen nicht selbst produziert, sucht es einen Zulieferer. Um dessen Qualität zu überprüfen, lässt es sich eine Charge von 10’000 Flaschen schicken – ein «isoliertes Los», wie es im Qualitätsmanagement heisst.

«Um bei der Prüfung ein statistisch belastbares Ergebnis zu bekommen, das dem Katalog der Internationalen Organisation für Normung ISO entspricht, muss das Pharmaunternehmen bisher 500 Flaschen auf Konformität testen», erklärt Greif. Untersucht werden in einem solchen Fall zum Beispiel Gewicht, Grösse, Volumen und Druckresistenz der Flaschen oder die Auf- und Zudrehkräfte an den Schraubdeckeln.

Dieser Aufwand kann dank Greifs Masterarbeit künftig deutlich geringer ausfallen: Der neue Standard schlägt einen Stichprobenumfang von nur 106 Flaschen vor. Das gelingt durch die Nutzung der messenden Prüfung, das heisst durch die Auswertung der Abweichungen von den Spezifikationsgrenzen.

«Vor allem bei einer die Flaschen zerstörenden Druckresistenz-Prüfung ermöglicht der Standardentwurf immense Kosteneinsparungen», sagt der Würzburger Mathematiker. Die statistischen Eigenschaften des neuen Standards seien zudem identisch mit bisherigen, so dass jederzeit zwischen den etablierten Verfahren und der messenden Prüfung hin und her gewechselt werden könne.

Im ISO-Katalog ist also eine Lücke geschlossen. Der von Greif erarbeitete Standard ISO 3951-6 liegt derzeit als Entwurf bei der ISO vor. Nun stehen zwei Abstimmungsprozeduren an. Fallen sie positiv aus, wird die neue Norm international zur Anwendung kommen. Sie ist für verschiedene Branchen interessant, unter anderem für Lebensmittelprüfung, Pharmazeutik oder Medizingerätehersteller.

Kommentare

Bitte rechnen Sie 7 plus 2.