«Gewisse Leuchtenfamilien haben sich etabliert.»
Die LED in der Aussenbeleuchtung
Nicht nur in Innenräumen, sondern auch bei der Strassen- und Aussenbeleuchtung ist die LED kein Exot mehr. In kurzer Zeit hat sie sich durchgesetzt und sorgt für energieeffizientes Licht. Im Interview zeigt Jörg Haller auf, was bereits erreicht wurde und woran zurzeit noch gearbeitet wird.
Bulletin: In der Innenbeleuchtung ist die LED angekommen. Ist dies auch in der Strassenbeleuchtung der Fall?
Jörg Haller: In der Strassenbeleuchtung ist die LED seit Jahren Stand der Technik. Bei Sanierungen und Neuanlagen kommt kaum noch eine andere Technologie zum Einsatz. Ein Punkt, der derzeit verstärkt thematisiert wird, ist die Qualität des Lichts und in diesem Zusammenhang auch die Lichtfarbe. Die LED bietet hier eine Vielzahl an Möglichkeiten, die sich hinsichtlich Effizienz, Komfort und Umweltverträglichkeit unterscheiden. Auch in der Sportplatzbeleuchtung ist die LED angekommen und in der Lage, die erforderlichen Lichtleistungen zu liefern.
Wo liegen heute die grössten Herausforderungen?
Es gibt viele neue Möglichkeiten, vor allem im Bereich von Beleuchtungssteuerungen. Das Fehlen eines echten Industriestandards war bisher ein Hemmschuh für flächendeckenden Einsatz «intelligenter» Leuchten und Steuerungssysteme. Aktuell zeichnet sich hier jedoch ab, dass wir im Jahr 2020 einen Standard bekommen könnten, was ich persönlich sehr begrüsse.
Vor Jahren kamen und gingen diverse LED-Modelle unterschiedlicher Qualität und Zuverlässigkeit. Hat sich die Modellvielfalt stabilisiert?
Es gibt immer noch eine schier unerschöpfliche Vielfalt unterschiedlichster LED-Modelle und Hersteller. Es ist auch gut, eine Auswahl zu haben, um für den jeweiligen Anwendungsfall das passendste System einsetzen zu können. Bei den grossen Herstellern haben sich in den letzten Jahren gewisse Leuchtenfamilien etabliert. Diese werden technisch kontinuierlich aktualisiert, sind aber hinsichtlich Erscheinungsbild gleich und bezüglich Beleuchtungseigenschaften kompatibel.
Was sind heute die zentralen Trends?
Wenn wir insgesamt auf das Thema Aussenbeleuchtung schauen, dann fällt auf, dass im Bereich der öffentlichen Beleuchtung zunehmend ein Bewusstsein für die Themen Lichtqualität und Umwelt (z. B. die Reduktion unerwünschter Lichtimmissionen) entsteht. Im privaten Bereich sieht man hier teilweise einen Gegentrend – durch die vielen neuen interessanten, energieeffizienten und preiswerten Beleuchtungslösungen nimmt die private Beleuchtung vielerorts eher zu. Ein Trend ist ganz klar auch der Einsatz von zusätzlichen Lichtsteuerungen.
Und worauf dürfen wir uns in den nächsten zehn Jahren freuen?
Wir werden noch deutlich mehr Vernetzung im Bereich der Öffentlichen Beleuchtung sehen. Strassenleuchten werden dadurch neben der Beleuchtung auch noch andere Funktionen übernehmen, z. B. als Träger für Sensoren.
Mein Wunsch als Beleuchter ist, dass die Lichtqualität noch mehr in den Fokus rückt. Eine qualitativ hochwertige Beleuchtung berücksichtigt u. a. Themen wie Komfort, Sichtbarkeit und Umweltschutz und differenziert zwischen den diversen Einsatzgebieten. Im Bereich von Fussgängerstreifen steht natürlich die Sicherheit des Fussgängers über allem, in einer Begegnungszone hat wahrscheinlich der Komfort eine hohe Bedeutung und in Schutzgebieten und naturnahen Räumen ist das Begrenzen schädlicher Einflüsse auf die Umwelt sehr hoch zu gewichten.
Zur Person
Jörg Haller, MEng, leitet seit 2010 die Fachabteilung für öffentliche Beleuchtung bei EKZ. Zuvor war er einige Jahre in der Industrie und Forschung tätig. Er hat zahlreiche Projekte sowie Pilotversuche zur intelligenten Steuerung der öffentlichen Beleuchtung realisiert. Die Abteilung für öffentliche Beleuchtung von EKZ gilt überregional als produktneutrale Fachstelle, welche sich mit allen Themen rund um die Beleuchtung im öffentlichen Raum und der Verbesserung der Energieeffizienz auseinandersetzt.
Jörg Haller engagiert sich zudem in Fachgremien wie der Fachgruppe für Öffentliche Beleuchtung der Schweizer Lichtgesellschaft und nationalen Arbeitsgruppen zum Thema Energieeffizienz, Lichtimmissionen sowie der Ausbildung von zukünftigen Licht-Fachleuten am SLG-College.
Kommentare