Verband CES , Electrosuisse

Nachruf auf Mathias Fünfschilling

Ehemaliger IEC-Präsident am 5. Mai 2023 verstorben

Mathias Fünfschilling, ein visionärer ehemaliger Präsident der IEC, ist am 5.  Mai 2023 verstorben. Er hinterlässt ein Vermächtnis der Trans­forma­tion und des Fortschritts im elektro­techni­schen Sektor.

<i>Mathias Fünfschilling an der Jubiläumsveranstaltung «100 Jahre CES» am  14.  April 2011 in Winterthur.</i>
Mathias Fünfschilling an der Jubiläumsveranstaltung «100 Jahre CES» am 14.  April 2011 in Winterthur.

Herr Fünfschilling, ein Schweizer, spielte eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Richtung und der zukünftigen Strategie der IEC. Seine Leidenschaft und sein Engagement für die Organisation führten dazu, dass er von 1991 bis 1996 als Schatzmeister der Kommission, von 1999 bis 2001 als IEC-Präsident und von 2001 bis 2005 erneut als Schatzmeister fungierte.

Vor der Übernahme dieser Ämter hatte sich Herr Fünfschilling bereits als Präsident des schweizerischen Nationalkomitees der IEC und als aktives Mitglied mehrerer technischer Komitees und Unterkomitees als prominente Persönlichkeit in der IEC etabliert.

Als Präsident der IEC war Herr Fünfschilling für seine freundliche Art und   sein charismatisches Auftreten bekannt. Er hatte eine klare Vision für die Organisation und setzte sich unermüdlich für ihre Modernisierung ein, um sie in eine «bessere und schnellere» Einheit zu verwandeln.

Für Herrn Fünfschilling bedeutete «besser», alle Veröf­fent­lichungen in benutzer­freund­lichen digitalen Formaten leicht zugänglich zu machen, während «schneller» bedeutete, den Entwicklungs­prozess zu straffen, um die Erstellung neuer Normen zu beschleunigen und die damalige Entwicklungs­zeit von fünf Jahren zu reduzieren.

Das Fachwissen von Herrn Fünfschilling ging über seine Arbeit bei der IEC hinaus. Er war Präsident und Chief Executive Officer von MGC-Plasma, einem Unternehmen mit Sitz in Basel, Schweiz.

Zunächst konzentrierte er sich auf SF6-Gase und Epoxid-Isolierungen, später verlagerte er seine Aufmerksamkeit auf Plasmatechnologien und wurde zu einer führenden Persönlichkeit auf diesem Gebiet. Er war auch Präsident der Spaeter Gruppe Schweiz und ein angesehenes Mitglied des Verbands Schweize­rischer Maschinen­industrieller (VSM, heute Swissmem).

Die akademischen Leistungen von Herrn Fünfschilling ergänzten seine beruflichen Erfolge. Nach seinem Studium an der London School of Economics setzte er seine Ausbildung am New York Institute of Finance fort, bevor er an der ETH Zürich ein weiteres Studium in Elektrotechnik absolvierte.

IEC-Generalsekretär Philippe Metzger betont: «Mathias Fünfschillings unauslöschliche Beiträge, seine innovativen Ideen und sein unermüdlicher Einsatz für den Fortschritt werden für immer in Erinnerung bleiben. Über seine beruflichen Bemühungen hinaus wird er denjenigen, die ihn kannten, wegen seiner warmherzigen Art und seiner Fähigkeit, die Menschen in ­seinem Umfeld zu inspirieren, sehr fehlen.»

Der ehemalige Sekretär des IEC Standardization Management Board (SMB), Jack Sheldon, fügte hinzu: «Mathias hat sich sehr für die IEC eingesetzt. Er hörte immer aufmerksam zu, sowohl bei Sitzungen als auch in Einzelgesprächen, bevor er durchdachte Ideen vorbrachte, die immer interessant waren. Ich erinnere mich besonders an ihn während der Entwicklung von IEC-Masterplänen und auch während des Prozesses der Schaffung des Markt­strategie­ausschusses.»

Herr Fünfschilling hinterlässt seine Familie, Freunde und ehemalige Kollegen, die sich von seinem Vermächtnis inspirieren lassen.

Kommentare

Was ist die Summe aus 2 und 5?