Verband Electrosuisse , Mobilität

Formel E – Zürich in den Startlöchern

Elektromobilität im Fokus

02.06.2018

Am 10. Juni findet erstmals seit 1954 wieder ein Grand-Prix einer internationalen Rennserie in der Schweiz statt. Der Zürich E-Prix 2018 dürfte nicht nur zum grössten Schweizer Sportanlass des Jahres werden, sondern auch zu einem neuen Symbol für attraktive Elektromobilität.

Die Organisatoren des Zürcher E-Prix arbeiten auf Hochtouren, um das ehrgeizige Projekt umzusetzen. Ehrgeizig sind vor allem die knappen Zeitvorgaben – sowohl in der Vermarktung als auch für die Aufbau- und Rückbauarbeiten. Nach unzähligen Gesprächen stehen nun alle Beteiligten in den Startblöcken. Die Zürcher Stadtpräsidentin Corinne Mauch betonte an der Pressekonferenz vom 20. April die Wichtigkeit dieser Veranstaltung für den Innovations- und Tourismusstandort Zürich.

Pragmatisch und zielorientiert

Durch die professionelle Abarbeitung der vielfältigen Auflagen ermöglicht das Organisationskomitee spannende Rennen, die das Publikum in Zürich hautnah mitverfolgen kann. Eine der amtlichen Auflagen war beispielsweise, die Elektromobilität der breiten Bevölkerung näherzubringen. Dem wird mit dem öffentlichen, kostenlosen E-Village entsprochen.

Visionen

Gian Rossi, Leiter Region Schweiz von Julius Bär und Global Partner der Formel-E-Serie, meinte zur Motivation als Sponsor, dass man schon ein bisschen verrückt sein müsse, es aber auch Visio­nen brauche. Wie sonst sollte man neue Technologien oder einschneidende Veränderungen umsetzen? Am Zürcher E-Prix kämen Ökonomie und Ökologie zum ersten Mal «richtig» in Verbindung. Hier werde Forschung sichtbar, was wiederum interessant ist für Investitionen.

Formula E ist Technologie

Als weiterer Träger der FIA Formula E Meisterschaft tritt ABB als weltweiter Titelsponsor in Erscheinung. Die E-Prix-Serie sei eine ideale Plattform und der Spitzensport wichtig für die technologische Entwicklung der ABB, meinte Remo Lütolf, ABB Schweiz. Lütolf betonte, dass nicht nur der Name des Konzerns in Erscheinung treten soll, sondern primär dessen Technologien.

Ein Event für die Bevölkerung

Der Einbezug der Bevölkerung ist den Organisatoren wichtig. So wird es z.B. einen «FanBoost» geben: Fans können ab dem 4. Juni Einfluss auf das Rennen nehmen, indem sie für ihren Favoriten stimmen (www.e-formel.de/fanboost). Zudem können Besucher die Rennen kostenlos unmittelbar an der Rennstrecke verfolgen oder sich im E-Village mit den Sportlern persönlich unterhalten. Es werden einige wenige VIP-Tribünen aufgebaut, die Firmen mit ihren Kunden vorbehalten sind. Grundsätzlich soll der E-Prix in Zürich ein Familienfest mit High-Tech-Charakter werden.

«Driving Experience»

Dass die Elektromobilität im Vormarsch ist, darüber bestehen mittlerweile keine Zweifel mehr. Wenn es jedoch an die individuelle Alltagsintegration und Nutzung von E-Fahrzeugen geht, zeigt sich, dass noch viel Informationsarbeit nötig ist. Der Zürcher E-Prix bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, Elektromobilitätsthemen sichtbar zu machen, und ermöglicht so auch Impulse für die Branche.

Es gibt zahlreiche Schweizer Unternehmen und Institutionen, die in der Entwicklung effizienter Mobilitätstechnologien führend sind. Damit diese auch Einzug in den Alltag finden, setzt sich Electrosuisse mit der Fachgesellschaft E-Mobile mit regionalen Roadshows für die Integration und Alltagstauglichkeit insbesondere von E-Fahrzeugen ein. Am E-Prix Zürich bietet E-Mobile am Bürkliplatz mit der Road Show «Driving Experience» Informationen über Elektromobilität und die exklusive Gelegenheit zu Probefahrten.

 

Autorin
Bernadette Kohler

Marketing und Kommunikation.

  • Electrosuisse, 8320 Fehraltorf

Kommentare

Bitte addieren Sie 3 und 5.