Evelyn Rubli ergänzt die IWB-Geschäftsleitung
Sie leitet ab 1. April den neu geschaffenen Bereich Wärme
Der Verwaltungsrat von IWB hat Evelyn Rubli zur Leiterin des neuen Geschäftsbereichs Wärme gewählt. Dieser Geschäftsbereich plant und realisiert das Vorgehen von IWB im Rahmen der Wärmetransformation im Kanton Basel-Stadt, also den Umstieg von fossilen Heizungen auf erneuerbare Energie.
Die neue Leiterin des Geschäftsbereichs Wärme ist Bauingenieurin und hat sich früh in ihrer beruflichen Karriere auf die Energieeffizienz und Energieberatung fokussiert. Nach Stationen bei Ingenieurbüros und bei IWB leitete sie für einen Zürcher Energieversorger die Energieberatung. Im April 2017 kehrte die Baslerin zurück zu IWB. Als Leiterin Energieberatung befasste sie sich in der Kundenberatung, in der Produktentwicklung und im Vertrieb mit individuellen Heizungslösungen. Zudem war sie in der Entwicklung von Wärmeverbünden erfolgreich. Sie übernimmt die Leitung des neu geschaffenen Geschäftsbereichs zum 1. April 2021.
«Für diese Aufgabe haben wir eine Person mit umfangreichem Fachwissen, diplomatischem und kommunikativem Geschick sowie Flexibilität und Offenheit gesucht», erklärt Verwaltungsratspräsident Urs Steiner die Wahl. «Mit Evelyn Rubli haben wir die ideale Person für diese anspruchsvolle und vielschichtige Aufgabe gefunden.» CEO Dr. Claus Schmidt freut besonders, dass sich im strengen Auswahlverfahren eine langjährige Mitarbeiterin und hervorragende Führungskraft durchsetzen konnte. «Evelyn Rubli bereichert unsere Geschäftsleitung mit ihrer Kompetenz und ihrer Persönlichkeit. Wir gratulieren ihr zu diesem Karriereschritt und wünschen ihr und ihrem gesamten Team viel Erfolg und Freude bei dieser spannenden Aufgabe.»
Als Leiter des neuen Geschäftsbereichs Wärme wird Evelyn Rubli die Transformation des heutigen, historisch gewachsenen Mix aus Gas-, Fernwärme- und Nahwärmenetzen in ein modernes und ökologisches Gesamtsystem für den Kanton Basel-Stadt verantworten. Ausgelöst durch das kantonale Energiegesetz und konkretisiert durch den Teilrichtplan Energie plant IWB, bis etwa 2035 fossile Heizungen durch erneuerbare Energie zu ersetzen. IWB übernimmt die strategische Planung und Umsetzung dieser Generationenaufgabe und plant dafür Investitionen in Höhe von deutlich über 500 Mio. Franken ein.
Kommentare