Kurznachricht Erneuerbare Energien

Solaranlage in Satel­liten­schüs­sel

Solar Contracting

Leuk TDC und CKW gehen neue Wege in der Photo­voltaik, indem sie Satelliten­schüsseln zu Solar­anlagen umfunk­tionieren. Auf 1000 Metern über Meer versorgt sich Leuk TDC über die Satelliten­schüsseln und weitere Solarpanels auf dem Dach ihres Rechen­zentrums grössten­teils selbst mit erneuer­baren Energien. Solche innovative Solar-Gross­projekte sind ein wichtiger Schritt hin zum Umbau der Schweizer Energie­versorgung.

Als erstes Unternehmen in Europa nutzt Leuk TDC Satelliten­schüsseln zur Energie­produktion. Anstatt ausgediente Satelliten­schüsseln zu entsorgen, wird die vorhandene Infra­struktur umfunktioniert. Dieses Solarprojekt wurde von CKW realisiert. Die Solarpanels werden auf der Innenseite der Satelliten­schüsseln montiert, wo die Sonnen­einstrahlung am stärksten wirkt.

Mit Satelliten­schüsseln zur Selbstversorgung

Ehemalige Satelliten­schüsseln eignen sich optimal als Solaranlage. Sie können flexibel nach der Sonne ausgerichtet werden und erzeugen dadurch mehr Strom als herkömmliche Solaranlagen. Schnee bleibt auf den Solarpanels zudem kaum haften und dank ihrer Lage auf rund 1000 Metern über Meer liegen das Rechenzentrum und die Satellitenschüsseln meist über der Nebelgrenze. Somit kann Leuk TDC auch im Winter sehr viel Energie durch Sonneneinstrahlung gewinnen.

Eine Schüssel generiert jährlich rund 110'000 kWh, was dem Energiebedarf von 25 Haushalten entspricht. Die Solarpanels auf dem Dach des Rechenzentrums produzieren zusätzliche 550'000 kWh pro Jahr. Bei Leuk TDC sind weitere Solarprojekte angedacht: Solarpanels auf zwei weiteren Satellitenschüsseln und auf Freiflächen, um in Leuk künftig noch mehr Sonnenenergie zu gewinnen. Die Baubewilligung für die zweite Satellitenschüssel liegt bereits vor, die im Frühling gebaut werden soll.

Dank des eigens produzierten Solarstroms und zusätzlicher Wasserkraft wird das Rechenzentrum von Leuk TDC in Zukunft zu 99 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben. Auch CKW nimmt eine Vorreiterrolle in der klimafreundlichen Energieproduktion ein: Bis 2030 will die Zentralschweizer Energiedienstleisterin massiv in erneuerbare Energien investieren und mit Kraftwerksprojekten in den Bereichen Photovoltaik, Windkraft, Biomassekraftwerke, Wasserkraft und mit weiteren Technologien zusätzlichen Strom für 165'000 Haushalte und Wärme für 55'000 Haushalte produzieren.

Zukunftsmodell Solar Contracting

In der Zusammenarbeit mit CKW profitiert Leuk TDC vom Solar Contracting. Bei diesem Modell wird die Solaranlage von CKW installiert und Leuk TDC bezieht den Solarstrom zu einem Fixpreis und einer festgelegten Vertragsdauer. Auch Wartungs- und Servicearbeiten erledigt CKW. Nach Ablauf der Vertragsdauer gehört die Solaranlage Leuk TDC. Durch den eigens produzierten Strom ist Leuk TDC unabhängiger und weniger betroffen von steigenden Strompreisen.

Kommentare

Bitte rechnen Sie 4 plus 4.