Eurel-Studie erschienen
Technological Sovereignty: Methodology and Recommendations
Die soeben erschienene Studie von Eurel «Technological Sovereignty: Methodology and Recommendations» diskutiert die technologische Souveränität, d. h. die Fähigkeit eines Staates oder einer Gesellschaft, politische und soziale Prioritäten umzusetzen, ohne durch unzureichende oder fehlende Kontrolle über die Technologie behindert zu werden.
Das Erreichen von Zielen wie Klima- und Umweltschutz, Digitalisierung im Rahmen der sozialen Marktwirtschaft und des Datenschutzes hängt von der Verfügbarkeit geeigneter Technologien ab. Ziel des Positionspapiers ist es, das Konzept der technologischen Souveränität zu erläutern, zu analysieren, welche Voraussetzungen nötig sind, um technologische Souveränität zu erlangen, und konkrete Empfehlungen insbesondere für das zentrale Technologiefeld «Informations- und Kommunikationstechnologien» zu definieren.
Kommentare