ETH-Professoren ernannt
Sitzung des ETH-Rats vom 25./26. September 2019
Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 25./26. September 2019 auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Joël Mesot, und des Präsidenten der EPFL, Prof. Dr. Martin Vetterli, insgesamt 25 Professorinnen und Professoren ernannt. Aus den Bereichen Informatik, Computerwissenschaft, Energietechnik sowie Halbleiter-Materialwissenschaft sind es fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. An der ETH Zürich: Dennis Hofheinz, Gabriela Hug, Giacomo Indiveri; an der ETH Lausanne: Anna Fontcuberta i Morral und Mika Göös.
ETH Zürich
Prof. Dr. Dennis Hofheinz (*1979), zurzeit ordentlicher Professor am Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe, Deutschland, zum ordentlichen Professor für Informatik. Dennis Hofheinz ist ein in der internationalen Forschungsgemeinschaft breit verankerter Spezialist für Kryptographie. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf mathematischen Sicherheitsdefinitionen für verschiedene Typen kryptografischer Verfahren und auf der Entwicklung neuer Methoden für Sicherheitsbeweise. Mit seinen Resultaten leistet er wichtige Beiträge zu Themen wie E-Voting, Blockchain-Systemen und digitalem Geld.
Prof. Dr. Gabriela Hug (*1979), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Elektrische Energieübertragung. Gabriela Hug ist eine international viel beachtete und preisgekrönte Wissenschaftlerin. Ihr Arbeitsgebiet liegt im Entwurf und in der Optimierung von zukünftigen Energienetzen. Ihre Stossrichtung ist, erneuerbare Energien in die Energienetze zu integrieren und damit den schrittweisen Ausstieg aus der fossilen Energieversorgung zu unterstützen. Die optimale Regelung der Netzführung strebt sie mit Hilfe von verteilten, dezentralen Reglerkonzepten an. Ihr starker Praxisbezug wird durch namhafte Industriepartnerschaften dokumentiert.
Prof. Dr. Giacomo Indiveri (*1967), zurzeit ausserordentlicher Professor an der Universität Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Neuromorphische Kognitive Systeme. Giacomo Indiveri erforscht die natürlichen neuronalen Strukturen und Prozesse im Gehirn, um sie künstlich nachzubilden und in den Computerwissenschaften einzusetzen. Sein Ziel ist, anhand neuromorpher Prinzipien sogenannte autonome kognitive Systeme aufzubauen, wie beispielsweise ein Cochlea-Implantat, also eine Hörprothese für Gehörlose. Giacomo Indiveris Beiträge wurden bereits zweimal mit ERC Grants gewürdigt.
ETH Lausanne
Prof. Dr. Anna Fontcuberta i Morral (*1975), zurzeit ausserordentliche Professorin der EPFL, zur ordentlichen Professorin für Materialwissenschaften. Anna Fontcuberta i Morral ist eine international renommierte Wissenschaftlerin. Ihr Spezialgebiet ist die Synthese von Nanostrukturen in Halbleitern, wobei sie auf die kristallinen Wachstumsmechanismen von Nanodrähten fokussiert. Ihre Resultate erlauben, Materialen mit neuartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften zu entwickeln und finden zum Beispiel in der Effizienzsteigerung von Solarzellen und in der Quanteninformatik Anwendung.
Dr. Mika Göös (*1987), zurzeit Postdoktorand am Institute for Advanced Study, Princeton, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Informatik und Kommunikationssysteme. Mika Göös konzentriert sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit auf die Lösung grundlegender theoretischer Probleme in den Computerwissenschaften und in der Mathematik. Sein Ansatz basiert darauf, die Probleme zuerst in einfacheren Modellen zu untersuchen und die Resultate dann in komplexeren Systemen zu bestätigen. Für sein junges Alter hat er bereits sehr viele Publikationen veröffentlicht oder mitverfasst, darunter wichtige Beiträge zur Kommunikationskomplexität und Schaltungskomplexität.
Kommentare