Rückschau Electrosuisse , Events

Erneut ein gutes Geschäftsjahr

Generalversammlung vom 23. Mai 2024

10.06.2024

Zur 140. ordentlichen Generalversammlung von Electrosuisse trafen sich die Mitglieder im Tessin – im LAC Lugano Arte e Cultura am Luganersee.

Der Präsident Dr. Dieter Reichelt eröffnete die Generalversammlung mit Gedanken zur Sicherheit der Energieversorgung, die Bedrohung durch Cyber-Angriffe und die Rolle von Electrosuisse. Als Electrosuisse vor 135 Jahren gegründet wurde, damals in den Anfängen der Elektrotechnik, war vieles noch nicht geregelt, u. a. die Netzfrequenz. Heute ist nicht nur die Frequenz definiert, sondern Normen legen auch die Spannungsqualität in Europa fest. An dieser Normierung war Electrosuisse massgeblich beteiligt. Heute liegen die Fragen anderswo: bei der Digitalisierung und der Gefahr von Cyberangriffen auf kritische Infrastrukturen. Da ist eine Schutzstrategie gefragt. Dieter Reichelt betonte: «Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für die Energieversorgung, aber sie bringt auch neue Risiken mit sich. Es liegt an uns, diese Risiken zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.»

Der Geschäftsführer Markus Burger berichtete anschliessend über das positive Geschäftsjahr von Electrosuisse, das wieder eine Steigerung des Umsatzes aufwies.

Im Bereich Engineering verzeichnete man ein erfreuliches Wachstum dank der Arbeit von interdisziplinären Teams an vier Schweizer Standorten. Zu den aktuellen Themen gehören nach wie vor die Dekarbonisierung, Ostral sowie Energiesparmassnahmen mit Machine-Learning-Analysen der Lastgänge. Im Bereich Inspektion und Beratung konnte Electrosuisse ihre Position als Markt- und Qualitätsführer für Installationssicherheit ausbauen. Bei den Kursen und Veranstaltungen läuft es sehr gut: Das Angebot der Fachkurse wurde erweitert. Dabei wurden die Regionen Bern und Tessin gestärkt. Bei den Fachtagungen wurde das Themenspektrum erweitert. Auf besonderes Interesse stiessen die zwei Tagungen zur Mobilität: Das Ladeforum und das Verkehrsforum waren sehr beliebt – und werden entsprechend weitergeführt. Zudem wird die beliebte Smart Energy Party nun neu auch für die Romandie geplant.

Die teilweise aufgrund der Coronapandemie eingeführten Online-Kurzformate «on Air», das Online-Forum und der Expert-Talk sind weiterhin beliebt.

Eine neue Zeitschrift für Elektrofachleute – electra.ch – wurde 2023 lanciert, als Ergänzung zum bewährten Bulletin. Zudem wurde die Social-Media- und Online-Kommunikation intensiviert und die Präsenz gestärkt. Nun hat Electrosuisse über 10'800 Followers auf Linkedin.

Beim Esti sorgte der Solarexpress für grossen Aufwand bei der Koordination der Verfahren. Zudem wurden 22'900 Installations- und Kontrollbewilligungen überwacht und neue digitale Zertifikate für das Sicherheitszeichen S+ eingeführt – mit QR-Code.

Statutarischer Teil

Die Generalversammlung genehmigte die traktandierten Geschäfte ohne Gegenstimmen.

Wahlen und Rücktritte im Vorstand Electrosuisse

An den statutarisch vorgeschriebenen Bestäti­gungs­wahlen wurden Marco Bigatto und Daniel Müller bestätigt. Joseph El Hayek ist aus dem Vorstand zurückgetreten. Neu gewählt wurden Prof. Dr. Gabriela Hug, Leiterin des Instituts für Elektrische Energie­über­tragung der ETH Zürich, sowie die Geschäfts­führerin der Elektro-Material AG, Ingrid Knott.

Fachgremien

Der CES-Präsident Dr. Samuel Ansorge berichtete, dass die Anzahl Schweizer TK-Mitglieder nun über 1100 liegt. Die internationale Aktivität des CES liegt erneut über 30 %. Positiv war zudem, dass sechs Schweizer Experten den IEC-Award erhielten. Einige der kommenden Heraus­forderungen sind die steigende Komplexität der Themen und der Anforderungen sowie die nachhaltige Finanzierung der Standardisierung.

Stefan Hatt stellte anschliessend den Bericht des Expert Board Electrosuisse vor. Er war sehr erfreut über die 19 Events, die 2023 durch­geführt wurden, 15 davon physisch. Insgesamt nahmen 3647 Personen an den Events teil. Zwei neue Veran­staltungen sind für die Welschschweiz geplant: die Smart Energy Party Romandie, die am 26. November 2024 in Lausanne stattfinden wird, sowie das Forum Romand de l’Énergie, ebenfalls in Lausanne, am darauffolgenden Tag.

Mittels Videogruss­botschaft informierte der Präsident von E-Mobile Dino Graf von den Aktivitäten der Fach­gesell­schaft gemäss Jahresbericht. Er wies darauf hin, dass nun über ein Fünftel der Neu­zulas­sungen Steckerfahrzeuge sind. Da sich die Fach­gesell­schaft an der Schnittstelle der Energie­erzeu­gung, -bereit­stel­lung und -nutzung befinde, wurden die Tagungen und Foren von E-Mobile entsprechend ausgerichtet: Sie befassten sich hauptsächlich mit Fragestellungen zum Laden. Ausserdem wurde die Broschüre «Anschluss finden» überarbeitet. Beratungs­mandate zur Lade­infrastruktur runden das Portfolio der Fachstelle ab.

Cigre wurde vertreten durch den Cired-Präsidenten Lukas Küng, der die aktuelle Situation schilderte: Über 90 Länder arbeiten gemeinsam an den künftigen Energiesystemen. In der Schweiz beteiligen sich über 200 persönliche Mitglieder in Cigre, zahlreiche Working Groups laufen mit Schweizer Mitwirkenden. An der nächsten Cigre Paris Session, die vom 25. bis 30. August 2024 durchgeführt wird, werden 36 Papers aus der Schweiz präsentiert. Die nächste Cired, die eher praxisorientiert ist, wird vom 16. bis 19. Juni 2025 in Genf durchgeführt.

Im Anschluss an die General­versammlung erzählte Diana Segantini, Kulturmanagerin und Urenkelin von Giovanni Segantini, aus ihrem Leben.

Die nächste General­versammlung findet am 8. Mai 2025 in Bern statt.

Link

Mehr Informationen zum Geschäftsjahr 2023.

Autor
Radomír Novotný

ist Chefredaktor des Bulletins Electrosuisse.

  • Electrosuisse
    8320 Fehraltorf

Kommentare

Bitte rechnen Sie 5 plus 5.